Wirtschaft

Der Tarifdisput geht weiter: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft hat das jüngste Angebot der Bahn abgelehnt. Damit sind erneute Warnstreiks oder gar eine Urabstimmung nicht ausgeschlossen.

Wegen Betrugs mit ihrerm Unternehmen Theranos wurde die Silicon-Valley-Jungunternehmerin Elizabeth Holmes zu mehr als elf Jahren Gefängnis verurteilt. Nun beginnt ihre Haft – trotz eines laufenden Berufungsverfahrens.

Wegen Betrugs mit ihrem Unternehmen Theranos wurde die Silicon-Valley-Jungunternehmerin Elizabeth Holmes zu mehr als elf Jahren Gefängnis verurteilt. Nun beginnt ihre Haft – trotz eines laufenden Berufungsverfahrens.

Die CDU will die »Rente mit 63« abschaffen, die Ampelkoalition hält dagegen. Tatsächlich ist das Renteneintrittsalter zuletzt sogar leicht gestiegen. Doch der langfristige Trend sieht anders aus.

Das Insolvenzverfahren von Deutschlands großem Kaufhauskonzern geht zu Ende: Um das Überleben des Unternehmens zu sichern, müssen die Gläubiger auf eine Milliardensumme verzichten.

Mikrochips finden schon seit Längerem reißenden Absatz, nun beschert der ChatGPT-Hype den Herstellern noch bessere Geschäfte. An der Börse explodieren die Aktienkurse.

Ist das noch eine Geschäftsreise – oder doch schon eine diplomatische Mission? Elon Musk hat in Peking Chinas Außenminister getroffen. Der Tesla-Chef erhofft sich Hilfe bei Expansionsplänen. Doch offenbar ging es auch um Politik.

Deutschlands Wirtschaft ist das zweite Quartal in Folge geschrumpft – und wird sich wohl auch bis Jahresende kaum erholen, glauben Wirtschaftsforscher. Auch 2024 könnte der Aufschwung ausfallen.

Die Ampelkoalition leidet unter dem destruktiven Duell der beiden führenden Männer von FDP und Grünen. Es wird Zeit für unkonventionelle Vorschläge.

Hanno Berger hat die Masche immer als legales Steuersparmodell gepriesen – und Banken geholfen, den Fiskus um horrende Millionensummen zu prellen. Auch in Wiesbaden sahen das die Richter anders.

Christian Lindner startet eine neue Offensive, um auch Normalverdienern den Erwerb eines Eigenheims zu ermöglichen: Die Länder sollen bei selbst genutztem Wohnraum auf die Grunderwerbsteuer verzichten.

Trotz teils hoher Lohnsteigerungen ging die Kaufkraft der Arbeitnehmer im ersten Quartal 2023 deutlich zurück. Und das ist nach Einschätzung von Ökonomen nicht das Ende vom Lied.