Wirtschaft

Die weltweite Produktion von erneuerbarer Energie erlebt dieses Jahr laut IEA einen Höhenflug. Um ein Drittel werde die Kapazität ausgebaut. Besonders bei Solarstrom – und vor allem durch China.

Die Kritik am Flüssiggas-Terminal auf Rügen ruft selbst in den Reihen der Grünen Zweifler am Projekt auf den Plan. Die grüne Energieexpertin Lisa Badum fordert eine Korrektur der deutschen Gasimportstrategie.

Obwohl die Lieferprobleme sinken, verschlechtert sich die Stimmung in der exportstarken deutschen Chemieindustrie. Die Geschäftserwartungen drehen ins Negative. Zudem steigt die Sorge vor Protektionismus.

Die Bundesländer wehren sich gegen die geplante Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach. Der SPD-Politiker reagierte jetzt mit einer drastischen Warnung.

Schnöde Haferflocken für vier Euro je 400 Gramm – oder Chips mit sechsmal so viel Zucker wie andere: Foodwatch prangert für den Schmähpreis »Goldener Windbeutel« besonders dreiste Werbung an.

Eine Million Lademöglichkeiten für Elektroautos hat die Bundesregierung bis 2030 versprochen. Eine Datenanalyse zeigt, wie es wirklich um die öffentliche Ladeinfrastruktur in Ihrem Landkreis bestellt ist.

80 Grundstücke sollen an eine Immobilienfirma gehen, die auf Baumärkte spezialisiert ist: René Benko versilbert Kika/Leiner. Die österreichische Möbelkette hatte er erst 2018 übernommen.

Die Deutsche Bahn und die EVG werden sich im Tarifstreit partout nicht einig. Schon bereitet die Gewerkschaft den nächsten Warnstreik vor, es droht sogar ein Ausstand von längerer Dauer.

Auch auf Dollar-Millionäre schlägt die wirtschaftliche Lage durch: Eine Erhebung zeigt, wie stark ihre Zahl 2022 zurückging und wo Deutschland im internationalen Vergleich steht.

Das Baukindergeld ist Geschichte, Ministerin Klara Geywitz stellt ein neues Programm vor: Familien, die klimafreundlich bauen, sollen Kredite mit 1,25 Prozent bekommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Null Prozent Grunderwerbsteuer auf selbst genutzte Immobilien: Das fordert Bundesfinanzminister Lindner zur Entlastung von Hauskäufern. Nur wären die Leidtragenden seine Länderkollegen – und die spielen den Ball zurück.

Aufstellen, Stecker rein, und schon kann man einen Teil des Strombedarfs von der Sonne decken lassen. So könnten Balkonkraftwerke längst funktionieren, wenn da nicht die Bürokratie wäre. Das soll sich ändern.