Wirtschaft

Die CDU möchte längere Arbeitszeiten durchsetzen, weil eine »Life-Life-Balance« keinen Wohlstand produziere. Warum sie damit nicht ganz richtig liegt.

Ursprünglich hätte Schweinefleisch bereits ab diesem August mit einer neuen Haltungskennzeichnung versehen werden müssen. Nun gewährt das zuständige Ministerium den Lebensmittelunternehmen einen Aufschub.

Der Dax boomt und Investoren zieht es verstärkt von den USA nach Europa: Patrick Thomson, Manager bei JPMorgan Asset Management, erklärt die Folgen für Anleger und sagt, was sie bei schlechten Nachrichten lieber lassen sollten.

Ursprünglich hätte Schweinefleisch bereits ab diesem August mit einer neuen Haltungskennzeichnung versehen werden müssen. Nun gewährt das zuständige Ministerium den Lebensmittelunternehmen einen Aufschub.

Wer sich auf Angebote für Kryptowährungen einlässt, sollte auf der Hut sein vor Betrügern. Anwalt Julian Tietze berichtet, wie die Abzocker Vertrauen aufbauen und ihre Opfer ausnehmen.

Die Geschäfte bei Stellantis schwächeln, nun hat der Autokonzern einen neuen Chef gefunden. Der erfahrene US-Manager Antonio Filosa soll den Konzern wieder in die Erfolgsspur bringen.

Sie sind bunt, fruchtig im Geschmack, beliebt bei Jugendlichen und gefährden die Gesundheit und Umwelt. In zwei europäischen Ländern sind Einweg-E-Zigaretten mittlerweile verboten. Nun zieht Großbritannien nach.

»Sichere Anlagen«, »garantierte Renditen« und »sehr geringe Risiken«: So werden Anleger in Chatgruppen für Krypto-Trading gelockt. Was dort passiert, erfahren Sie hier.

Wer sich auf Angebote für Kryptowährungen einlässt, sollte auf der Hut sein vor Betrügern. Anwalt Julian Tietze berichtet, wie die Abzocker Vertrauen aufbauen und ihre Opfer ausnehmen.

Finanzminister Lars Klingbeil konkretisiert seine Pläne für das 500-Milliarden-Investitionspaket. Kritiker befürchten den »größten Verschiebebahnhof der Nachkriegsgeschichte«.

Dürfen Kassenpatienten künftig nicht mehr direkt zum Fachmediziner gehen? Der Plan der Bundesregierung entzweit die Ärzteschaft.

Kälte und wenig Wind haben in den ersten drei Monaten des Jahres für einen unerwartet hohen Energieverbrauch gesorgt. Das wirkte sich auch auf den CO₂-Ausstoß aus.