Schlagzeilen
Belgiens neue Regierung will das geplante Atom-Aus aussetzen. Statt des geplanten Aus, sollen sogar neue Kraftwerke ans Netz kommen.
Hunderte, sogar knapp 1.000 Juden im parteinahen Verein "Juden in der AfD"? Das behauptete AfD-Chefin Alice Weidel gerade in einer Talkshow. Das ist aber völlig falsch – und auch andere Aussagen von ihr machen skeptisch.
US-Präsident Donald Trump hat die Europäer mit seinen Ansprüchen auf Grönland aufgeschreckt. Sie erwägen eine Nato-Präsenz auf der Insel. Die Idee findet erste Befürworter.
Erst vor wenigen Tagen stellte Donald Trump den umstrittenen Vorstoß vor, dass er kriminelle Einwanderer nach Guantánamo Bay schicken will.
Elon Musk überrollt Washington – und mit ihm kommt das Chaos. In einer beispiellosen Machtdemonstration hebelt der Tech-Milliardär als offizieller Trump-Berater die US-Behörden aus. Ist das der Beginn einer Verfassungskrise?
Die FDP will noch vor der Wahl einen »Migrationspakt der Mitte« im Bundestag verabschieden. SPD-Fraktionschef Mützenich kritisiert deren gemeinsames Abstimmen mit der AfD, lehnt den Vorstoß jedoch nicht ausdrücklich ab.
Die FDP will einen "Migrationspakt der Mitte". Ihre ehemaligen Ampel-Partner sehen das kritisch – die Union zeigt sich offen für Gespräche.
Wenn SPD und Grüne zaudern, droht Deutschland eine Minderheitsregierung, Ex-Kanzler Schröder lässt sich wegen Burn-outs in der Klinik behandeln und von Santorini fliehen Tausende wegen Erdbeben. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Mehr Kitaplätze, mehr Vollzeitjobs und ein Klagerecht gegen ungleiche Bezahlung: Die Grünenchefs möchten Frauen auf dem Arbeitsmarkt besserstellen. Ihr Achtpunkteplan liegt dem SPIEGEL vor.
Der Burn-out von Altkanzler Gerhard Schröder gefährdet den Untersuchungsausschuss zu Nord Stream 2 in Mecklenburg-Vorpommern. Die Obmänner von SPD und CDU setzen darauf, dass er bald aussagen kann.
Draufzahlen statt sparen? Über Jahre haben Banken ihren Kundinnen und Kunden negative Zinsen für ihr Guthaben berechnet – zu Unrecht, wie der BGH nun entschied. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Umgang mit Politikern in Deutschland wird immer rauer. Jetzt legt das Bundesinnenministerium alarmierende Zahlen vor.