Schlagzeilen
Das Verteidigungsministerium sieht eine »Trendumkehr«, obwohl im vergangenen Jahr die Zahl der Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr zurückgegangen ist. Insgesamt sei jedoch mehr eingestellt worden.
Wenn es um Spenden geht, offenbaren Politiker allzu oft eine beunruhigende Mischung aus Gier und Ignoranz. Es wird Zeit, dass sich das ändert.
Zwei FDP-Abgeordnete stimmten gegen den Unionsentwurf zur Begrenzung von Migration. Anikó Glogowski-Merten ist eine von ihnen. Nun begründet sie ihre Entscheidung.
Laut einer neuen Umfrage befürwortet rund ein Drittel der Deutschen eine Koalition aus Union und SPD. Die zweitbeliebteste Option gilt indes als ausgeschlossen.
Olaf Scholz sucht sich in London prominente Wahlkampfhilfe. Großbritanniens Premier Keir Starmer preist den Kanzler, und der gibt den Staatsmann vor Adelskulisse.
Mit einem "Sofortprogramm" will die CDU nach einer Regierungsübernahme die Wirtschaft ankurbeln und für mehr Sicherheit sorgen.
Hinter der CDU liegen turbulente Tage. Denn zum ersten Mal hat die Union im Bundestag eine Mehrheit mithilfe der AfD in Kauf genommen. Was das für den Wahlkampf bedeutet, erklärt Jens Spahn im Interview mit t-online.
Parteiaustritte, Demonstrationen und Vandalismus: Dass die Union im Bundestag AfD-Stimmen in Kauf genommen hat, löste heftige Reaktionen aus.
Der Aktivist Anwar Al-Bunni saß während des Assad-Regimes selbst in Syrien im Gefängnis. Nun blickt er optimistisch auf die Zukunft des Landes und mahnt trotzdem: Noch sei es kein sicherer Ort.
Im Weißen Haus leitet Elon Musk eine Abteilung für Regierungseffizienz. In diesem Rahmen darf er nun auf das Zahlungssystem des US-Finanzministeriums zugreifen.
Das von US-Präsident Trump seit langem angekündigte Gespräch mit Kremlchef Putin lässt weiter auf sich warten.
Mehr als ein Viertel der gesetzlich Krankenversicherten beklagen, dass sie wochenlang auf einen Facharzttermin warten müssen. Etwas besser sieht es in Hausarztpraxen aus.