Wirtschaft

Onlineanträge bei Behörden sollen Bürgern das Leben erleichtern. Doch dem Staat fehlen IT-Experten. Laut einer Analyse verschärft sich der Personalmangel – und droht die Digitalisierung weiter zu verschleppen.

Deutschland hat kaum Spitzenbeamte mit ostdeutscher Biografie. Die Ampel will nun gegensteuern – mit Datenauswertung und besseren Netzwerken. Eine Quote soll es aber nicht geben.

Alle Maschinen bleiben am Boden: Mit einem fast ganztägigen Warnstreik will Ver.di bei den Tarifverhandlungen am Flughafen Berlin-Brandenburg Druck machen. Das sei »vollkommen überzogen«, kritisiert die Betreiberlobby.

Das Wort ist lang: Betriebsschließungsversicherung. Aber zahlt die auch bei Corona-Lockdowns? Der Bundesgerichtshof hat nun geklärt, welche Voraussetzung dafür entscheidend ist.

Weiterer Jobabbau in der Techbranche: Der amerikanische Softwarekonzern Microsoft erwartet offenbar magere Jahre – und will sich von Tausenden Mitarbeitern trennen. Gleichzeitig will der Konzern auf Wachstumsfelder wie KI setzen.

Die Lufthansa will bei der italienischen Fluggesellschaft ITA einsteigen, zunächst mit einem Minderheitsanteil. Am Ende des Prozesses könnte die komplette Übernahme stehen.

Die Londoner Regierung will ihr Verhältnis zu Europa entkrampfen. Darin liegt eine Chance, auch für Brüssel.

Die Preise sind 2022 so stark gestiegen wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Das letzte Quartal macht den Experten allerdings etwas Hoffnung.

Die grassierende Inflation hemmt die Nachfrage nach Biolebensmitteln. Nach Einschätzung von Bauernpräsident Ruckwied hat das deutliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft.

Direkt nach seinem Amtsantritt beginnt Brasiliens neuer Präsident Lula da Silva, seine Wahlkampfversprechen einzulösen. Er berief mit Tarciana Medeiros erstmals eine Frau zur Chefin der Banco do Brasil.

Der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorgeschlagene staatlich geförderte Bildungsurlaub stößt nicht überall auf Gegenliebe. Besonders der Mittelstand kann wenig damit anfangen.

Das oberste Steuergericht verhandelt über einen Fall mit Sprengkraft – finanziell wie politisch: Verstößt der Soli gegen die Verfassung? Der Regierung droht der Verlust vieler Milliarden – und des Koalitionsfriedens.