Wirtschaft

Subventionen, Investitionsverbote, mangelnder Schutz von geistigem Eigentum: Laut einer Analyse des Prognos-Instituts sind deutsche Firmen im globalen Wettbewerb mit China bedenklich im Nachteil.

Der Unfall des Riesenfrachters »Ever Given« sitzt vielen Unternehmen noch in den Knochen. Jetzt steckt erneut ein Schiff fest.

In China haben Tesla-Käufer vor Auslieferungszentren des Autobauers protestiert. Sie fühlen sich von den plötzlichen deutlichen Preissenkungen des Elektroauto-Pioniers getäuscht.

Den Angestellten der US-Großbank Goldman Sachs drohen harte Zeiten: Das Geldhaus steht offenbar vor einer der größten Kündigungswellen der Unternehmensgeschichte. Vor allem eine Sparte ist betroffen.

Nach einem Konzert in Lützerath liefen Aktivisten auf die Veranstaltungsfläche. Polizei und Sicherheitskräfte seien mit Steinen beworfen worden. Klimaschutzministerin Neubaur verurteilte die Gewalt.

Der Ärger über die Post hat einen Höchstwert erreicht: In den vergangenen Monaten warteten viele Bürger vergebens auf Briefe. Gemessen an der Beschwerdezahl war der Frust der Kunden noch nie so groß wie 2022.

Arme Menschen sehen meist auch arm aus. Selbst beim Betteln ist das ein Nachteil, wie ein Feldexperiment in New York und Chicago offenbart.

Die Volksrepublik hat ihre Coronapolitik radikal geändert – und damit auch die Finanzmärkte überrascht. Barclays-Chefökonom Christian Keller erklärt, welche Folgen das hektische Management für China und die globale Ökonomie hat.

Er war ein Superstar des E-Commerce, doch dann fiel er in China in Ungnade. Nun zieht sich Jack Ma weiter aus dem Geschäftsleben zurück – und macht womöglich den Weg frei für einen gigantischen Deal.

Es wird wieder mehr geflogen – der Luftverkehr von und nach Deutschland dürfte im ersten Halbjahr 2023 dennoch unter dem Vor-Corona-Niveau bleiben. Das liegt offenbar auch an Straße und Schiene.

Der russische Oligarch Roman Abramowitsch soll einem Bericht zufolge Luxusimmobilien, Jachten und Helikopter auf seine Kinder überschrieben haben – Anfang Februar 2022. Möglicherweise wollte er drohende Sanktionen umgehen.

In den ersten Tagen des neuen Jahres geht es an den Börsen kräftig nach oben. Denn Anleger hoffen darauf, dass sich die Inflation abschwächt. Eine Branche ist deshalb besonders gefragt.