Wirtschaft

Wegen steigender Zinsen ist das Interesse an Baufinanzierungen stark gefallen. Darlehen sind so wenig gefragt wie seit elf Jahren nicht mehr.

Die EZB hat den Leitzins deutlich erhöht, zahlreiche Banken bieten deshalb wieder höhere Zinsen aufs Tagesgeld. Nun steigt auch Trade Republic in den Kampf um neue Kunden ein.

Straßenbahn, Scooter oder E-Bike: SAP bietet als erstes großes deutsches Unternehmen seinen Beschäftigten eine bezahlte Alternative zum Dienstwagen an. Das Interesse an der Prämie ist demnach sehr groß.

Elektrizität war 2022 absurd teuer. Nun will die Regierung im neuen Jahr das System reformieren. Welche Ansätze gibt es? Und was bringen sie?

Gerade hat sich die Lage im Welthandel normalisiert, da steigen in China rasant die Coronafälle. Die Ökonomin Ulrike Malmendier warnt vor neuen Lieferschwierigkeiten – und hat eine Empfehlung für die Regierung in Peking.

Auch in Zeiten stark steigender Preise haben die Deutschen 2022 wieder mehr Geld beiseitegelegt. Der erhoffte Post-Corona-Konsum fällt laut einer Analyse »erst einmal flach«.

Trotz der vielen Krisenherde glaubt Bundesbankchef Joachim Nagel, dass Deutschland mit einer leichten Rezession davonkommt. Auch was die Inflation angeht, zeigt er sich vorsichtig optimistisch.

Dubai lockt Ausländer mit einem liberaleren Lebensstil als seine Golfnachbarn. Nun geht das Emirat noch einen Schritt weiter, um Touristen ins Land zu holen und schafft die abschreckend hohe Steuer auf Alkohol ab.

Energiekrise, Inflation und Materialengpässe haben zumindest der Beschäftigungslage in Deutschland nichts anhaben können. Es gibt mehr Erwerbstätige als jemals seit der Wiedervereinigung.

Glaubt man dem Fachportal »Bloomberg«, hat der Techunternehmer Elon Musk in gut einem Jahr so viel Geld vernichtet wie kein Mensch vor ihm. Die Gründe dafür sind offensichtlich.

Energiekrise und Inflation gingen auch an der Börse nicht spurlos vorbei: 2022 schließt der deutsche Leitindex so schlecht wie seit vier Jahren nicht – auch der MDax fährt ein sattes Minus ein.

I Badezimmer, in der Küche beim Kochen und bei der Arbeit beim Surfen im Internet. Im Laufe eines Tages summieren sich unsere Stromverbrauchsmengen schnell zusammen. Aber was genau bedeutet eine Kilowattstunde in unserem Alltag? Wir zeigen Ihnen ein paar Beispiele, wie viel Energie eine Kilowattstunde im Alltag tatsächlich darstellt.