Wirtschaft

Besinnliche Festtage? Von wegen. Auch an Weihnachten, Silvester und Neujahr haben viele Erwerbstätige Dienst. Wie viele, zeigt eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung.

Die Wirtschaftsmacht Japan lässt die Katastrophe von Fukushima politisch hinter sich. Die Regierung verlängert die Laufzeiten alter Meiler – und plant neue. Der Ausstieg aus der Technologie ist passé.

Der beinahe kollabierte Gasimporteur Uniper gehört jetzt zu 99 Prozent dem Staat. Der bisherige finnische Mehrheitsaktionär Fortum wurde herausgekauft. Der Bund muss wohl weiter Geld in das Unternehmen pumpen.

Für Verbraucher wird es offenbar schwieriger, an Darlehen zu kommen. Laut Schufa steigt sowohl die Zahl der negativen Einträge als auch die der Kreditanfragen. Das Unternehmen sieht auch die Politik in der Verantwortung.

CO₂-Speicher in Deutschlands Untergrund werden immer wahrscheinlicher. Wirtschaftsminister Habeck will ein entsprechendes Gesetz auf den Weg bringen. Doch die Technik ist umstritten.

Die Krypto-Krise bringt das nächste Unternehmen in Schwierigkeiten: Core Scientific hat Insolvenz beantragt. Die Firma will ihre Geschäfte aber weiter führen.

Das Leben in Deutschland wird teurer. Damit wächst einer Prognose zufolge auch die Schattenwirtschaft im Land – um ein Zehntel des Bruttoinlandsprodukts.

Zwei deutsche Modefirmen sahen sich von Coronahilfen ausgeschlossen und zogen vor ein EU-Gericht. Dort wurde ihre Klage nun abgewiesen.

Die Coronakrise war ein Schock, doch die deutsche Industrie hat reagiert: Gut ein Drittel der Betriebe fand laut einer DIHK-Umfrage neue Lieferanten. Überwunden ist die Lieferkettenkrise demnach aber noch nicht.

Der Start der deutschen LNG-Terminals kommt voran: In Lubmin ist die erste Ladung Flüssigerdgas eingetroffen. Und in Wilhelmshaven wurde das erste Gas ins Netz eingespeist.

»Weihnachten streikt man nicht«: Eine Gruppe französischer Zugchefs will diese Warnung ignorieren. Für die drohenden Ausfälle plant die Bahn nun eine Entschädigung, die das Unternehmen Millionen kosten soll.

Das Bonner Landgericht hat den Anwalt Hanno Berger wegen Steuerhinterziehung zu acht Jahren Haft verurteilt. Nun will der Verurteilte in Revision gehen.