Wirtschaft

Künftig sind große Unternehmen verpflichtet, entlang ihrer Lieferketten auf die Einhaltung der Menschenrechte zu achten, auch im Ausland. Was das bedeutet und was an dem Gesetz kritisiert wird im Überblick.

Wie würde die Grünenchefin eine neue Wirtschaftsordnung bauen? Globalisierung dürfe nicht ein Wettbewerb um die niedrigsten Standards sein, sagt Ricarda Lang. Hier spricht sie über Wohlstand in Zeiten der Klimakrise.

Der klassische Kapitalismus funktioniert nicht mehr. Aber angetrieben von immer neuen Weltkrisen und einem drohenden Klimakollaps zeichnen sich konkrete Reformideen ab: weniger Wachstum, mehr staatliche Zielvorgaben. Die SPIEGEL-Titelstory.

Der Plan sieht deutlich weniger Tiere pro Stall vor: Die Bundesregierung will laut einem Bericht die Haltung von Puten in Deutschland reglementieren. Die Geflügelwirtschaft-Lobby kündigt Widerstand an.

Noch ein Jahr müssten Gaskunden hohe Preise aushalten, dann werde es besser, sagt der Wirtschaftsminister. Ein Ökonom hingegen rechnet mit den Entlastungspaketen der Regierung ab.

Christine Lagarde zeigt sich in einer Videobotschaft zum Jahresende zuversichtlich: Der Europäischen Zentralbank werde es gelingen, die hohe Inflation wieder zu senken.

Das Geschäft im Internet- und Versandhandel brummt seit Jahren – vor allem zur Weihnachtszeit. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommt von den Rekordumsätzen allerdings nicht viel an.

Für Beschäftigte ist es ein Ärgernis: 2022 fallen erneut einige Feiertage auf Wochenenden. Linkenchefin Janine Wissler fordert einen Ausgleich für solche Tage – und verweist auf andere Länder.

Die alternde Gesellschaft und militärische Bedrohung machen Japan zu schaffen – Ministerpräsident Kishida will darauf mit höheren Ausgaben reagieren. Kritik gibt es an seinen Finanzierungsplänen.

Computerchips fehlen der deutschen Industrie an allen Ecken und Enden. Eine Lösung könnte der weltgrößte Chipproduzent TSMC liefern – die Pläne sind bereits weit fortgeschritten.

Die Deutsche Bahn stellt im Jahr 2022 vermutlich einen Verspätungsrekord auf. Im Fernverkehr waren laut einem Bericht von Januar bis November im Schnitt nur 65,6 Prozent der Züge pünktlich. Der Konzern hat Erklärungen parat.

Teslas China-Chef Tom Zhu soll laut einem Agenturbericht die Produktion in den USA auf Vordermann bringen. Manche raunen gar, der Manager könne irgendwann Konzernchef werden.