Wirtschaft

Die Verhandler der EU-Mitgliedstaaten haben offenbar eine Einigung erzielt: Sie wollen einen Maximalpreis für Öl aus Russland durchsetzen – und damit Moskaus finanziellen Spielraum begrenzen.

Frankreich hat Flüge auf Ultrakurzstrecken untersagt, nun gibt auch die EU-Kommission grünes Licht für die Klimaschutzmaßnahme. Umweltschützern geht die Maßnahme allerdings nicht weit genug.

Amerikas Tech-Firmen entlassen Tausende Mitarbeiter. Mit der Kündigung verlieren viele von ihnen das Recht, in den USA zu leben. Vor allem asiatische Visumsinhaber stehen vor dem Nichts.

EZB-Chefin Christine Lagarde macht sich Sorgen um die Konjunkturpolitik einzelner Länder im Euroraum. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Rezession haben nämlich eine Kehrseite: Sie heizen die Inflation an.

Die Angebote im Internet sind oft verlockend: Ware jetzt, Geld fließt später. Eben dann kommt aber auch nicht selten das böse Erwachen. Brüssel will jetzt gegensteuern.

Joe Biden fährt eine harte Linie gegen China – er will die Volksrepublik komplett von moderner Chiptechnologie abkoppeln. Dafür braucht er die Europäer. Müssen sie kuschen?

In Europa beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass eine zu enge wirtschaftliche Anbindung an China mit Risiken verbunden ist. Jetzt mahnte auch EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton zur Vorsicht.

Gehen Senioren früher in den Ruhestand als vorgesehen, müssen sie bei einem Nebenjob bestimmte Einkommensgrenzen beachten. Andernfalls droht eine Rentenkürzung. Die Regelung fällt jetzt weg.

Kanye West wird das Netzwerk Parler nun doch nicht übernehmen: Beide Seiten hätten den Verzicht einvernehmlich beschlossen, hieß es. Der Rapper hatte zuletzt mit kontroversen Aussagen provoziert.

Die USA wollen die heimische Industrie künftig bevorzugen – Europa fürchtet deshalb Nachteile. Beim Besuch des französischen Präsidenten in Washington stellt der US-Präsident aber nur geringe Zugeständnisse in Aussicht.

Teure Energie und hohe Inflation lassen die Lebenshaltungskosten weltweit in die Höhe schießen. Ein Ranking des »Economist« zeigt nun, welche Weltmetropolen besonders betroffen sind.

Der flächendeckende Einbau intelligenter Stromzähler kommt seit 2007 kaum voran. Das Bundeswirtschaftsministerium will den gordischen Knoten nun endlich durchtrennen.