Wirtschaft

Der flächendeckende Einbau intelligenter Stromzähler kommt seit 2007 kaum voran. Das Bundeswirtschaftsministerium will den gordischen Knoten nun endlich durchtrennen.

Die deutsche Gaslobby gilt als äußerst einflussreich – gerade in der aktuellen Krise. Aktivisten rufen nun Mitarbeitende in Ministerien, Behörden und Energiefirmen auf, die Arbeit der Interessenvertreter transparenter zu machen.

Im deutschen Einzelhandel sind die Umsätze zuletzt unerwartet stark eingebrochen. Besonders stark leiden Lebensmittelhändler, aber auch Versandhändler, Baumärkte sowie Einrichtungs- und Haushaltsgeschäfte.

Höhere Zinsen führen zu höheren Gewinnspannen: Der Finanzbranche geht es trotz beginnender Wirtschaftskrise so gut wie lange nicht. In fast allen Geschäftsfeldern verzeichnen die Banken Wachstum.

Die Arbeitswelt wird immer digitaler. Was den Job erleichtern und schneller machen soll, sind aus Sicht der Betroffenen oft bloß gestiegene Anforderungen – und eine Last. DGB-Chefin Fahimi spricht von einem Alarmsignal.

Mit einer Steigerung auf 400.000 neue Wohnungen pro Jahr will die Regierung gegen die Misere ankämpfen. Die Wirtschaft rechnet dagegen mit einem weiteren Einbruch, 2023 könnten es nur noch rund 200.000 sein.

Schreckensszenario im Wirtschaftsministerium: Habecks Mitarbeiter rechnen laut einem Bericht mit einer Annexion Taiwans durch China bis spätestens 2027. Der Grüne will demnach deutsche Unternehmen mit Verbindungen ins Reich der Mitte stärker kontrollieren.

Wegen der hohen Energiepreise erhalten Gas- und Fernwärmekunden eine Soforthilfe. Wie wird sie ausgezahlt? Und was müssen Sie jetzt dafür tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Erstmals seit dem spektakulären Zusammenbruch seines Firmenimperiums hat sich Sam Bankman-Fried zu Wort gemeldet. Er schäme sich, sagte der Ex-Chef der Kryptobörse FTX – habe aber nie versucht, jemanden zu betrügen.

15,8 Millionen Euro zahlt Flugzeugbauer Airbus, um der Verfolgung der französischen Strafbehörden wegen Korruptionsverdacht zu entgehen. Schon 2020 hat der Konzern eine Milliardenstrafe gezahlt.

Hedgefonds-Manager Chris Hohn hat in diesem Jahr bereits 574 Millionen Pfund verdient. Er engagiert sich für Kinder und das Klima. Das viele Geld? »Es macht dich nicht glücklich.«

Im Mai war einer Gruppe jüdischer Passagiere der Weiterflug mit einer Lufthansa-Maschine verweigert worden. Nun hat die Airline die meisten der Ausgeschlossenen entschädigt.