Wirtschaft

Trotz Inflation und Energiekrise bleibt der Arbeitsmarkt in Deutschland stabil. Die Zahl der Menschen ohne Job ging im November leicht zurück – allerdings weniger stark als in früheren Jahren.

Eine flächendeckende Ganztagsbetreuung für Kinder werde an fehlendem Personal scheitern, warnen die Kommunen. Ihre Lösung: Erst mal die Ansprüche herunterschrauben.

Intransparenz, zu hohe Ausgaben und mangelnder Subventionsabbau: Mit einem Rundumschlag hat der Präsident des Bundesrechnungshofes die Finanzpolitik der Regierung zerlegt und warnt: »Die Tragfähigkeit der Staatsfinanzen ist in Gefahr.«

Während die Parteien über Regeln für Zuwanderung streiten, sind Wirtschaft und Gewerkschaften schon weiter: Das Handwerk fordert »Welcome-Center«, die IG-Metall verweist auf die Vorteile, wenn qualifizierte Arbeitskräfte kommen.

Skeptisch blicken viele Deutsche auf die Fußball-WM in Katar. Dabei ist uns der Golfstaat schon viel näher, als manche vermuten würden.

Zwei Millionen Tonnen Flüssigerdgas pro Jahr soll Katar nach Deutschland liefern. Das Problem: Aktuell hilft das Abkommen nicht über Engpässe hinweg – und bindet das Land länger an den fossilen Energieträger.

In der vergangenen Silvesternacht war Feuerwerk verboten. Nun kehrt die Tradition zurück, doch die Raketenimporte sind deutlich niedriger als 2019. Deutschland hat bislang 81 Prozent weniger Feuerwerk eingeführt.

Früher protestierten Hunderttausende gegen Freihandelsabkommen, jetzt dürfte der Bundestag ohne große Gegenwehr das EU-Kanada-Abkommen Ceta absegnen. Gibt es in der deutschen Politik erneut eine Zeitenwende?

Degussa trennt sich von Markus Krall. Der bisherige Geschäftsführer des Goldhändlers ist als Vertreter rechtspopulistischer Thesen bekannt – und sieht seinen Fortgang offenbar als »Prüfung unseres Glaubens an Gott«.

Gastronomie, Textilien, Fahrräder: Das Ifo-Institut vermeldet bei der Preisentwicklung in Deutschland eine gewisse Entspannung. Doch Lebensmittel und Spielwaren dürften bald noch mehr Geld kosten.

Die Preise steigen in Deutschland derzeit deutlich schneller als die Löhne. Zwischen Juli und September schrumpften die Reallöhne dadurch um 5,7 Prozent – der höchste Verlust seit Beginn der Erhebung.

Der Kollaps der Skandalbörse FTX zieht weitere Kreise: Nun hat auch der amerikanische Geldverleiher BlockFi Insolvenz beantragt. Zuvor hatte das Unternehmen die Auszahlungen an Kunden eingestellt.