Wirtschaft

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine befürchteten Volkswirte einen herben Einbruch der Konjunktur. Der Sommer verlief jedoch anders.

Im Einzelhandel wächst die Sorge um das Weihnachtsgeschäft. Die aktuellen Zahlen zum Konsumklima verheißen kaum Erleichterung.

Im Streit über eine bessere Bezahlung für Krankenschwestern und -pfleger in Großbritannien verhärten sich die Fronten. Es könnte noch vor Weihnachten zu Streiks kommen.

Verbraucherverbände und Naturschützer sind der Überzeugung, dass ein dichtes Haltestellennetz entscheidend zur Nutzung von Bus und Bahn beitragen könnte. Eine Umfrage liefert ihnen neue Argumente.

Die Energiekrise betrifft nicht nur den Gas-, sondern auch den Strommarkt – und damit jeden Einzelnen. Immer mehr Versorger geben die gestiegenen Großhandelspreise jetzt an die Verbraucher weiter.

Rapper Kanye West soll Adidas-Mitarbeitern Pornografie vorgespielt und ein intimes Bild seiner Ex-Frau Kim Kardashian gezeigt haben. Der Konzern ermittelt – nach einem Brandbrief von Beschäftigten.

Angesichts der hohen Inflation erhalten 125.000 VW-Beschäftigte in Westdeutschland deutlich mehr Lohn. Konzern und IG Metall einigten sich auf Erhöhungen in zwei Stufen sowie eine Einmalzahlung von 3000 Euro netto.

Das US-Basketballteam Miami Heat will die sichtbaren Verbindungen zu der Kryptobörsenpleitefirma FTX kappen. Deren Schriftzug soll von der Sportarena in Floridas Metropole verschwinden – und zwar möglichst sofort.

Noch schneller, noch billiger: Mit diesem Konzept ist der chinesische Modekonzern Shein bei jungen Menschen extrem erfolgreich. Doch eine Untersuchung von Greenpeace wirft nun Schatten auf die Erfolgsgeschichte.

Der große Ansturm auf die Flughäfen ist längst vorbei. Doch in Hamburg stehen noch immer Hunderte herrenlose Koffer, manche Passagiere warten seit Wochen auf ihr Gepäck. Die Lufthansa bekommt das Problem nicht in den Griff.

Kaufpreise sind bislang vielerorts deutlich rasanter gestiegen als Mietpreise. Experten sehen das mit Sorge. Wo dies der Fall sei, steige die Gefahr von Preisblasen.

Der Krieg in der Ukraine hat Deutschlands Energiestrategie grundlegend verändert. Der Ausstieg aus der Kernkraft ist um einige Monate verschoben. Doch was passiert, wenn die Energiekrise länger dauert als erwartet?