Wirtschaft

Die hohen Preise für Energie zwingen die Industrie zum Sparen. Das gelang einer Umfrage zufolge bislang vielen Unternehmen erstaunlich gut – doch allmählich geht es ans Eingemachte.

Im Vermittlungsausschuss ringen Union und Ampelkoalitionäre um einen Kompromiss beim neuen Bürgergeld. VdK-Präsidentin Verena Bentele ist alarmiert.

Auch die Industrie steht vor einer Zeitenwende und muss schleunigst für die Klimaneutralität umgebaut werden. Das fordert ein ungewöhnliches Bündnis aus der Gewerkschaft IGBCE und Umweltverbänden wie dem WWF.

Mit dem überraschenden Wechsel an der Konzernspitze sucht Disney den Weg aus der Krise. Der neue Chef kennt sich bestens aus – und bekommt ein nach US-Maßstäben fast bescheidenes Grundgehalt.

Die Pleite der Kryptobörse FTX sorgt für Verwerfungen in der Szene. Jetzt verdichten sich die Anzeichen, dass auch der Währungshändler Genesis in Geldschwierigkeiten steckt. Das Unternehmen dementiert.

Die Golfstaaten haben im Überfluss, was Deutschland braucht: Öl, Gas und perspektivisch auch Wasserstoff. Aber wie kann eine kluge Zusammenarbeit mit Ländern wie Katar oder Saudi-Arabien überhaupt aussehen?

Bertelsmann verzichtet auf Berufung gegen ein US-Urteil – und scheitert damit an der Übernahme des amerikanischen Buchverlags Simon & Schuster. Richter hatten den Kauf aus kartellrechtlichen Gründen untersagt.

Geht es nach der Gewerkschaft, sollen Mitarbeiter der Deutschen Post deutlich mehr Geld bekommen. Der Konzern nennt die Forderungen »realitätsfern«. Im neuen Jahr könnten Streiks drohen.

Deutschlands oberster Katastrophenschützer warnt vor Stromausfällen im Winter und schürt damit Sorgen. Netzbetreiber und Wissenschaftler halten die Aufregung für übertrieben. Verbraucher können trotzdem vorsorgen.

Bier in Wein, das lass sein: Ein Münchner Gericht hat einem weinhaltigen Getränk die Bezeichnung Glühwein untersagt, weil es mit Bockbierwürze versetzt wurde. Dadurch gerate zu viel Wasser in den Wein.

Um sich vor Blackouts zu wappnen, greifen viele Unternehmen tief in die Tasche. Ein großer Produzent meldet für Notstromaggregate nun Wartezeiten von bis zu zwölf Monaten. Man sei für 2023 »so gut wie ausverkauft«.

Die deutschen Hersteller haben ihre Preise erstmals seit Mai 2022 gesenkt – im Schnitt um 4,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Ökonomen bezeichnen den Rückgang als »spektakulär«. Ist das das Ende der hohen Inflation?