Wirtschaft

Nicken, Zustimmen, Gutfinden: Das sorgt vielleicht für gute Stimmung, löst aber keine Probleme. Ein Hoch auf den Streit.

Die neue RBB-Intendantin Vernau verordnete der Belegschaft nach der Völlerei der Schlesinger-Jahre einen Sparkurs. Laut Medienbericht erhält die neue Chefin einen Mietzuschuss – neben ihrem üppigen Jahresgehalt.

In der Wirtschaft gibt es Rufe nach der Rente mit 70, tatsächlich wollen viele bereits deutlich früher aussteigen. Die Kosten für die abschlagsfreie Rente mit 63 sind laut einem Medienbericht auch deutlich höher als erwartet.

Viele Menschen kauften erst Bitcoins, als deren Preis bereits stark gestiegen war, zeigt eine neue Studie. Die Folge: Die meisten Kleinanleger machten Verluste – während Großanleger abkassierten.

Vor weniger als einem Jahr trat er als Disney-Chef ab, nun kehrt Bob Iger an die Spitze des Unterhaltungskonzerns zurück. Laut Aufsichtsrat hat der 71-Jährige das beste Rezept gegen die jüngsten Verluste.

Hilfen für Reiche, Sanktionen für Arbeitslose: Es fehlt oft an richtig verstandener Solidarität in Deutschland, klagt Ökonom Bernhard Emunds. Was jetzt wirklich helfen würde.

Die Rotorblätter erreichten eine Höhe von bis zu 239 Metern: 2021 brach ein neues Riesenwindrad im Ruhrgebiet zusammen – wegen Betonschäden. Im Rheinland wurde nun eine baugleiche Anlage gesprengt.

Ex-Bundesbankpräsident Jens Weidmann wird neuer Aufsichtsratschef der Commerzbank. Ein Personalcoup für das teilstaatliche Geldhaus, aber mit Blick auf Europa womöglich ein Rückschritt.

Ex-Bundesbankpräsident Jens Weidmann wird neuer Aufsichtsratschef der Commerzbank. Ein Personalcoup für das teilstaatliche Geldhaus, aber mit Blick auf Europa womöglich ein Rückschritt.

Der oberste Katastrophenschützer Ralph Tiesler hatte vor Blackouts gewarnt. Nun beschwichtigt sein Bundesamt: Die Wahrscheinlichkeit großer Stromausfälle sei gering. Man bedauere Tieslers »missverständliche Formulierung«.

Eine neue Aufgabe für Jens Weidmann: Der langjährige Chef der Bundesbank rückt an die Spitze des Commerzbank-Aufsichtsrats. Der Bund ist größter Anteilseigner des Finanzinstituts.
