Wirtschaft

Japan geht es ähnlich wie Deutschland – die Industriemacht muss enorme Mengen Energie im Ausland kaufen, zu steigenden Preisen. Die Folge: Statt des erwarteten Wachstums melden die Behörden ein Schrumpfen der Wirtschaft.

30 Cent pro Liter – diesen staatlichen Zuschuss gibt es in Frankreich für Kunden an der Tankstelle. Ab Mitte der Woche sinkt der Rabatt spürbar. An vielen Zapfsäulen kam es zuletzt zu langen Schlangen.

Robert Habeck holt Verstärkung: Als erste Frau an der Spitze der Grundsatzabteilung soll sich Volkswirtin Elga Bartsch den Risiken des Klimawandels und Nachhaltigkeitsthemen widmen.

Ab dem Frühjahr soll der staatlich verordnete Preisdeckel für Gaskunden gelten. Der dürfte eine hohe Milliardensumme verschlingen.

Wo auf der Welt produziert wird, entscheidet nicht die Reinheit des grünen Gewissens, sondern die Attraktivität des Wirtschafts- und Industriestandorts. Schlecht für uns.

Bald startet das Ölembargo gegen Russland, von dem sich die EU viel verspricht. Die Internationale Energieagentur ist jedoch besorgt: Der Druck auf die Dieselmärkte steige.

Der Wert wirkt kurios – und ist eine gute Nachricht für Haushalte und Industrie: Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist über die Marke von 100 Prozent gestiegen.

In Berlin wächst die Furcht vor einem neuen Wirtschaftskrieg mit den USA – weil Washington mit großzügigen Subventionen um grüne Technologien wirbt. Eine Industrie-Umfrage liefert der Sorge neue Nahrung.

Die Zahlen sind gut – doch laut Experten trügerisch: Die Zahl der Menschen in finanziellen Schwierigkeiten ist deutlich zurückgegangen, auf den tiefsten Wert seit Beginn der Erfassung.

Lange wurde in Deutschland nur über die Flüssiggas-Revolution diskutiert – während andere Staaten Fakten schafften und Terminals errichteten. Nun könnte erstmals auch Flüssiggas in Wilhelmshaven entladen werden.

Europa erlebt ein Paradox: Weil viele Staaten aus Angst vor Engpässen massenhaft Gas ordern ließen, sind die Speicher nun voll mit dem teuer eingekauften Rohstoff. Und vor den Küsten stauen sich LNG-Tanker.

Innenministerin Faeser will größere Bargeldgeschäfte verbieten – und zieht Kritik der Verbraucherzentralen auf sich. Die Vorliebe der Bürger für Bargeschäfte sei offenkundig, die Regierung müsse sie deshalb sichern.