Deutschland

Bei Volkswagen sind 548 Personen gekündigt worden, weil sie gegen Regeln verstoßen hätten: Ein Konzernsprecher bestätigt einen entsprechenden Medienbericht. Viele Mitarbeitende hätten unentschuldigt gefehlt.

Das Oberste Militärgericht der Demokratischen Republik Kongo hat die Todesstrafe gegen Ex-Präsident Kabila verhängt, der im Exil lebt. Ihm werden unter anderem Hochverrat und Kriegsverbrechen vorgeworfen.

»Ideologischer Müll«: Es war ein befremdlicher Auftritt von Präsident Donald Trump und Pete Hegseth vor führenden US-Militärs. Und dann gab der Verteidigungsminister seinen Kritikern noch einen Rat.

Vizekanzler Lars Klingbeil spricht in einem Interview über ein »brutales Jahr« voller politischer Krisen. Und über die Äußerung von Kanzler Merz, der ihn als »sensibel« bezeichnet hatte.

Die Preise für Arzneimittel sollen runter, fordert Donald Trump. Mit einem Unternehmen gibt es nun eine Einigung: Pfizer hat sich bereit erklärt, Medikamente im Rahmen von Medicaid günstiger abzugeben.

Die Preise für Arzneimittel sollen runter, fordert Donald Trump. Mit einem Unternehmen gibt es nun eine Einigung: Pfizer hat sich bereit erklärt, Medikamente im Rahmen von Medicaid günstiger abzugeben.

Statt Reformen für eine gerechtere Politik setzt die Regierung auf Steuererleichterungen für arbeitende Rentner – mit Folgen für den gesellschaftlichen Frieden.

In diesem Jahr sind allein an den sechs deutschen VW-Standorten mehr als 300 Mitarbeiter rausgeflogen. Darüber würde die Belegschaft intern informiert. Auch die Gründe werden dabei benannt.

Joseph Kabila muss sich nicht vor Gericht verantworten – dennoch fiel ein drastisches Urteil. Kongos ehemaliger Präsident wurde in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

Zum Start der ersten Kabinettsklausur von Schwarz-Rot lag der Fokus auf den Themen Wirtschaft und weniger Bürokratie. Und auf der Frage: Wie lässt sich die schlechte Stimmung im Land angehen? Überschattet wurde das Treffen von zwei Vorfällen.

Ultrakonservative, nationalistische Christen gibt es in den USA schon lange. Doch seit Donald Trump erneut Präsident ist, hat sich ihre Rolle verändert: Sie sind im politischen Mainstream angekommen.

Der Rohstoff gilt als Schlüssel für Batterien und die Autoindustrie, vor allem für E-Autos. Nun will die Bundesregierung prüfen, ob Deutschland eigenes Lithium fördern kann.