Deutschland

Ein Gesetz soll Drag-Aufführungen im Tennessee einschränken, Kritiker sprechen von Trans-Diskriminierung. Nun tauchte ein altes Foto des konservativen Gouverneurs auf: mit Perücke, im Cheerleader-Kostüm.

Beim Zusammenstoß von zwei Zügen sind in Griechenland viele Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fingen mehrere Waggons Feuer. Das Unglück ereignete sich etwa 350 Kilometer nördlich von Athen.

Die rechts-religiöse Regierung Israels hat die Einführung der Todesstrafe für für Terroristen auf den Weg gebracht.

Sie waren offenbar beteiligt am Sturm auf das Regierungsviertel in Brasília. Nun dürfen 173 mutmaßliche Putschisten zu Hause auf ihren Prozess warten. Sie hätten nicht zu den Rädelsführern gehört, fand ein Richter.

Nun is es offiziell: Inspektoren der Internationalen Atomenergieagentur haben in einer iranischen Atomanlage sehr hoch angereichterte Uranpartikel gefunden. Die Regierung in Teheran spricht von einer "nicht beabsichtigten Fluktuation".

Diktator Kim Jong Un lässt sich von seiner Schwester beraten und zeigt sich mit seiner Tochter. Lina Yoon von Human Rights Watch erklärt, warum sich die Lage der Nordkoreanerinnen trotzdem verschärft.

Der Online-Versandhändler Amazon hat erstmals in Deutschland die Schließung eines Logistikstandorts angekündigt. 600 Arbeitsplätze sind in Brieselang bei Berlin betroffen. Als Grund nannte der Konzern das "relativ alte Gebäude".

Bis zu vier Leute in einem Zimmer, sieben Quadratmeter pro Kopf. Eng, oder? Das sind die Standards, unter denen Geflüchtete in Sachsen-Anhalts Unterkünften lange untergebracht wurden – nun gelten nicht mal mehr die.

Wie unterschiedlich Grüne und FDP über Autobahnen oder Tempolimit denken, ist bekannt. Nun kommen weitere Konflikte dazu – von Gasheizung bis Kindergrundsicherung. Ein Überblick über den aktuellen Ampelzoff.

Anfang des Jahres hatte Amazon den größten Stellenabbau seiner Geschichte angekündigt. 18.000 Jobs weltweit sollen wegfallen. Nun fällt ein Logistikzentrum bei Berlin dem Rotstift zum Opfer.

Die Internationale Atomenergiebehörde hat in Iran Uran mit einem Reinheitsgrad von 83,7 Prozent gefunden. Teheran spricht von einer »nicht beabsichtigten Fluktuation« – und reichert immer mehr Material an.

Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz wollen den Einbau von Gas- und Ölheizungen verbieten. Bei der Union stoßen die Pläne auf Ablehnung. Statt Verbote brauche es Anreize.