Deutschland

US-Regierungsbeamte sind besorgt über mögliche Drohnen- und Munitionslieferungen von China an Russland. Währenddessen stößt das chinesische Positionspapier auf internationale Skepsis. Selenskyj will sich möglicherweise mit dem chinesischen Staatschef Xi treffen. Was in der Nacht passiert ist.

In Nigeria waren rund 90 Millionen Menschen aufgerufen, einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament zu wählen. Es ist die größte Wahl Afrikas - ganz reibungslos lief sie nicht. Im Rennen um die Präsidentschaft wird mit einer Stichwahl gerechnet. Von Dunja Sadaqi.

Der erste Sieg nach mehr als drei Monaten: Schalke hat im Abstiegskampf einen wichtigen 2:1-Sieg gegen den VfB Stuttgart eingefahren. Der Relegationsplatz ist in Sichtweite.

Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht haben zur "Friedensdemo" nach Berlin aufgerufen. Es kamen auch Neonazis und Verschwörungsmystiker. Sie alle ziehen den Friedensbegriff ins Lächerliche.

Nach einer Woche unterschiedlichster Proteste versammeln Wagenknecht und Schwarzer Linke und Rechte in Berlin. Doch die Querfront bleibt aus. Stattdessen zielt Wagenknecht auf Politik und Medien. Beobachtungen von Thomas Vorreyer.

Dutzende Tote, Hunderte Verletzte, Luftschläge und Raketenangriffe: Seit Jahresbeginn kämpfen Palästinenser und Israelis immer wieder. Nun sollen sie miteinander reden – in Jordanien. Mit dabei: die USA und Ägypten.

Sie forderten Verhandlungen mit Kremlchef Putin statt Panzer für die Ukraine: Wer dem Protestaufruf von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer folgte – und an welcher Bundesministerin sich die Demonstranten besonders abarbeiteten.

Der Widerstand gegen die umstrittene Justizreform hält an: Israels Ex-Premier Ehud Barak hat in einer Ansprache vor einem bevorstehenden Umsturz gewarnt. Benjamin Netanyahu verteidigt derweil seine harten Worte.

Andrej Medwedew war in der Ukraine für die Gruppe Wagner im Einsatz. Als er nicht mehr kämpfen wollte, wurde er bedroht und floh nach Norwegen. Warum zieht es ihn jetzt wieder in seine Heimat? Eine Begegnung in Oslo.

Platz für mehr als 40.000 Menschen: In ihrem umstrittenen Kampf gegen Bandenkriminalität hat El Salvadors Regierung eine gigantische Haftanstalt errichten lassen. Nun sind die ersten Gefangenen eingezogen.

Nach einer atemberaubenden Aufholjagd hat der Pole Zyla die Goldmedaille auf der Normalschanze bei der WM in Planica geholt. Auch Deutschland durfte jubeln: Silber für Wellinger, Bronze für Geiger.

Das amtliche Endergebnis wird laut Medienberichten für die Hauptstadt-SPD extrem knapp. Franziska Giffey spricht derweil über »Hass und Hetze aus bestimmten Lagern, die ich so noch nicht kannte«.