Deutschland

Der ehemalige Profiboxer Wladimir Klitschko zeigt sich auf einem Video auf einem deutschen Panzer. Er richtet eine eindeutige Botschaft an Deutschland und die Welt.

Die Klimagruppe »Letzte Generation« bietet mehreren Städten ein Ende des Klebeprotests an, wenn die Politik ihre Forderungen erfüllt. In Hannover gibt es bereits einen Deal.

Um 14 Uhr soll die Kundgebung »Aufstand für den Frieden« starten. Die Demonstration ist umstritten, weil sie sich nicht von rechts außen abgrenzt. SPIEGEL-Teams sind vor Ort und berichten im Liveblog.

Spritkrise, Bargeldmangel, Terrorismus. Nigeria ist zwar Afrikas größte Demokratie, aber auch ein Land im Zeichen vieler Krisen. Das Ergebnis der heutigen Wahl ist aus mehreren Gründen völlig offen. Von Dunja Sadaqi.

Kaum jemand vertritt kritische Positionen zu deutschen Ukraine-Politik so prominent wie Sahra Wagenknecht. Aber bei genauer Betrachtung stehen zumindest einige Aussagen auf problematischem Fundament. Von UIi Hauck.

Die Krankenkasse KKH hat Zahlen zu psychischen Erkrankungen vorgelegt. Auffällig dabei: Im vergangenen Jahr gab es deutlich mehr Krankschreibungen wegen Depression oder Angststörungen - gerade bei Männern. Laut KKH ist das eine Folge der Corona-Krise.

Viel Kritik hatte es zuletzt an den Hürden für die vereinfachte Visavergabe für türkische oder syrische Betroffene des Erdbebens gegeben. Die Zahl der ausgegebenen Visa stieg in den vergangenen Tagen aber merklich an.

Russlands Oligarchen haben in den vergangenen zwölf Monaten mehr Geld verloren als andere Milliardäre. Es gibt aber auch Profiteure.

Der amtierende US-Präsident will es noch einmal wissen. Joe Biden wird wohl erneut antreten, offiziell bekannt geben wollte er das bisher aber nicht.

Sahra Wagenknecht hat ihre Partei offenbar nicht im Voraus über ihren Plan einer »Friedenskundgebung« informiert. Linkenchefin Janine Wissler äußert sich kritisch – und will der Demonstration fernbleiben.

Kann China den Ukraine-Krieg beenden? Der Vize-Außenminister der Ukraine findet die Vorstellung "naiv" und sagt, warum Selenskyj aus Olaf Scholz nicht schlau wird.

"Sehr gute" Beziehungen zu Indien hat Deutschland laut Kanzler Scholz schon. Sein aktueller Besuch in Neu-Delhi dient dem Ausbau der Zusammenarbeit. Nach einem Treffen mit Premier Modi forderte Scholz eine klare Haltung des Landes zum russischen Angriffskrieg.