Deutschland

Der Kreml frohlockt, ein Kollaps der russischen Wirtschaft sei ausgeblieben, trotz massiver Sanktionen des Westens. Experten zufolge greifen die Strafmaßnahmen durchaus - auch wenn sie ihr Ziel bislang nicht erreicht haben. Von Frank Aischmann.

Das Bundesverfassungsgericht urteilt im Fall einer AfD-nahen Stiftung. Kurz vor dem Jahrestag des russischen Überfalls ist viel in Bewegung. Und in Bayern trifft sich die Politik auf ein Bier. Das ist die Lage am Mittwoch.

Russische Angriffe treffen erneut Wohngebiete und öffentliche Einrichtungen. Die Außenminister Chinas und Russlands treffen sich in Moskau. Ein Überblick.

Mit dem Angriff auf Cherson hat Russland laut Selenskyj erneut sein Gesicht als "Terror-Staat" gezeigt. In Moskau wirbt ein hoher Vertreter Pekings für einen Friedensplan. Die News im Überblick.

Minutenlang wird für Steven Spielberg applaudiert. Der Hollywoodregisseur ist bei den Filmfestspielen in Berlin für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Seine Dankesrede nutzt er auch für ein ihm sehr wichtiges Anliegen.

Der BND bescheinigt Russland gewaltiges Potenzial zur Mobilisierung – aber keinen Willen zur Verhandlung. Die Uno warnt zur Mäßigung im Pipeline-Streit. Und: Belgien beobachtet verdächtiges Schiff. Die jüngsten Entwicklungen.

Der ukrainische Vize-Außenminister Andrij Melnyk ist der erste Gast bei »Moreno+1«. Er ist überzeugt: Berlin entscheidet zum Großteil über das Ende des Krieges.

Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...

Der MeToo-Skandal um den früheren "Bild"-Chefredakteur Reichelt ist größer als bekannt. Der 11KM-Podcast zeigt, wie Reichelt seine Machtstellung offenbar systematisch ausnutzte - und dass der Springer-Verlag früher davon wusste als bislang angenommen.

Manche historischen Zäsuren werden nicht von allen Menschen sofort bemerkt.

Im niedersächsischen Munster werden ukrainischen Soldaten an deutschen Panzern ausgebildet – in gut einem Monat sollen sie an die Front fahren. Was halten sie von ihrer Ausbildung und den Waffen?

Bisher erhält die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung keine Zuschüsse vom Staat. Heute will das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob das rechtens ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Max Bauer.