Deutschland

An den Schulen gelten derzeit keine besonderen Corona-Maßnahmen. Einheitliche Vorgehensweisen der Bundesländer bei steigenden Infektionszahlen gibt es nicht. Aber welche Maßnahmen wären überhaupt sinnvoll? Von P. Siggelkow.

Israels rechts-religiöse Parteien verhandeln über die Bildung einer Koalition und fassen dabei auch die Justiz ins Auge. So könnte die Macht des Obersten Gerichtshofs gestutzt werden. Rechtsexperten sind alarmiert. Von J.C. Kitzler.

US-Präsident Biden sagt, er sei unter Bedingungen bereit zu Gesprächen mit Russlands Präsident Putin. Der ukrainische Staatschef Selenskyj will gegen religiöse Gruppen mit Verbindungen zu Russland vorgehen. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Die gemessenen Corona-Infektionszahlen stagnieren, was ein Hinweis auf die Winterwelle sein könnte. Das RKI meldet weiter steigende Atemwegserkrankungen.

Alice Schwarzer nutzt die Proteste im Iran zu einer Debatte über das Kopftuch. Frauen sollten es als Solidaritätsbekundung ablegen, forderte sie bei "Maybrit Illner". Die widersprach umgehend.

Juristisch lief es schon mal besser für Donald Trump: Auch im Dauerdisput um in seinem Privathaus gehortete Unterlagen kassierte der frühere US-Präsident vor Gericht einen Rückschlag.

Der Bundestag hat für den vorgezogenen Braunkohleausstieg in Nordrhein-Westfalen gestimmt. Statt 2038 soll dieser nun bereits 2030 vollzogen werden. Gleichzeitig wurde die Laufzeit von zwei Braunkohlekraftwerken bis Ende März 2024 verlängert.

Kanye West wird das Netzwerk Parler nun doch nicht übernehmen: Beide Seiten hätten den Verzicht einvernehmlich beschlossen, hieß es. Der Rapper hatte zuletzt mit kontroversen Aussagen provoziert.

Nach dem Titelgewinn 2014 strahlte der deutsche Fußball-Stern. Nun, acht Jahre später, steht der DFB vor einem Scherbenhaufen. Nicht nur auf dem Platz wurden in Katar reihenweise Chancen liegen gelassen, meint Heiko Neumann.
Das Finanzministerium verweigert weitere Mittel für die Bundeswehr. Dass Munition fehle, liege nicht am Geld, sondern an der Bürokratie.

Massive US-Subventionen sorgen für Spannungen beim Besuch von Emmanuel Macron in Washington. Mehr als kleine Details will Joe Biden aber nicht besprechen.

Der Gesundheitszustand von Maria Kolesnikowa scheint sich zu stabilisieren. Laut Unterstützern liegt die belarussische Aktivistin nicht länger auf der Intensivstation. Warum sie im Krankenhaus ist, bleibt aber unklar.