Deutschland

Wolodymyr Selenskyj will die EU zu neuen Waffenlieferungen bewegen. Mehreren Staatschefs händigte der Präsident der Ukraine konkrete Wunschlisten aus.

Die Tarifverhandlungen für rund 160.000 Beschäftigte der Deutschen Post sind gescheitert. Nun droht ein Streik: Die Gewerkschaft Ver.di will eine Urabstimmung über einen Arbeitskampf einleiten.


Im Bundesrat haben CDU und CSU gegen das Gesetz zum Schutz von Whistleblowern gestimmt. Nun drohen hohe Strafzahlungen an die EU. Einen Ausweg gäbe es noch.

Berlin wählt – erneut. Die Wahlordnung wurden inzwischen reformiert. Was sich außerdem noch ändern muss, damit die Hauptstadt funktioniert, diskutieren wir im t-online-Podcast.

Präzise Erdbebenvorhersagen sind unmöglich. Doch es gibt kurzfristige Anzeichen, die Menschen in Erdbebengebieten vorwarnen können, sich in Sicherheit zu bringen. Von S. Troendle und L. Zerbst.

Zuletzt hatte Gesundheitsminister Lauterbach mehrfach Kritik an vergangenen Corona-Auflagen geäußert. Nun nannte er manche Maßnahmen sogar "Schwachsinn" - und hatte dabei vor allem Bayern im Blick. Die Reaktion aus München kam prompt.

Die britische Wirtschaft konnte durch ein Nullwachstum im vierten Quartal des vergangenen Jahres knapp eine Rezession vermeiden. Für das laufende Jahr halten Experten eine Rezession aber weiterhin für wahrscheinlich.

Deutschlands Exporte nach Russland sind im vergangenen Jahr eingebrochen, auch wurden weniger Güter eingeführt. Doch deren Wert stieg sogar. Grund waren vor allem die hohen Energiepreise.

Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien möchten viele Angehörige in Deutschland Überlebende der Erdbebenkatastrophe bei sich aufnehmen. Die Bundesregierung sucht dafür nun "möglichst unbürokratische Lösungen".

Die Bundesregierung soll die Waffenlieferungen an die Ukraine einstellen, fordern Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer. Ihre Auslegung von Solidarität ist gefährlich.

Denise Herrmann-Wick hat für den ersten deutschen Goldmoment bei der Biathlon-WM in Oberhof gesorgt. Im Sprint sicherte sie sich den WM-Titel knapp vor zwei Schwedinnen.