Deutschland

Am Sonntag wird in der deutschen Hauptstadt die Wahl zum Abgeordnetenhaus wiederholt. 2,4 Millionen Berlinerinnen und Berliner sind wahlberechtigt. Das müssen Sie zur Wahl wissen.

Neun Sanktionspakete haben die EU-Staaten seit dem 24. Februar gegen Russland verabschiedet. Die russische Wirtschaft ist jedoch überraschend resilient.

Der beliebte ehemalige Gouverneur Furgal ist in Russland zu 22 Jahren Haft verurteilt worden. Ihm werden unter anderem zwei Auftragsmorde zur Last gelegt. Seine Verhaftung hatte große Proteste ausgelöst.

Europas Batterieindustrie fällt im Wettlauf mit den USA um die wertvollen Elektroauto-Akkus der Zukunft zurück – und fordert Milliardensubventionen. Die bedeuten jedoch hohe finanzielle Risiken.

Mehr Grenzschutz und schnellere Abschiebungen: Die Pläne zur Verschärfung der EU-Migrationspolitik stoßen auf Kritik. Die Union hätte sich mehr Konkretes gewünscht, die Linkspartei sieht dagegen eine "humanitäre Bankrotterklärung".

Trotz Bedenken des Auswärtigen Amts plant Justizminister Buschmann nach SPIEGEL-Informationen noch im Februar eine Reise nach Israel. Sein israelischer Amtskollege arbeitet an einer umstrittenen Justizreform.

Gesundheitsminister Lauterbach musste nicht die gesamte Coronapolitik ab 2020 verantworten – zog nun aber ein kritisches Resümee. FDP-Vize Kubicki will ihm diese »Schwamm-drüber-Mentalität« nicht durchgehen lassen.

Die Abschaffung der kalten Progression gehört zu den wichtigsten politischen Projekten von Bundesfinanzminister Christian Lindner. Sehr weit scheint er damit noch nicht gekommen zu sein.

Russland hat angekündigt, wegen der vom Westen beschlossenen Preisobergrenze von März an die Ölförderung zu kürzen. Am Markt reagieren die Preise mit einem deutlichen Anstieg.

Das Oberlandesgericht Frankfurt hat entschieden, dass frühere Wirecard-Anleger keinen Anspruch auf Schadenersatz haben. Der Kläger hatte infolge des Skandals Zehntausende Euro verloren und warf der Finanzaufsicht Versäumnisse vor.

In der Antarktis gibt es so wenig Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenbeobachtungen vor 40 Jahren. Der Tiefstand ist allerdings noch nicht erreicht, denn die Schmelzperiode dauert noch an - und Forscher schlagen Alarm.

Der Nachbarstaat der Ukraine fühlt sich schon lange von Russland bedroht. Jetzt hat die Regierungschefin ihren Rücktritt verkündet.