Sport

Den Kader für die Europameisterschaft wird Bundestrainer Christian Wück erst in der kommenden Woche bekannt geben. Die wichtigste Frage ist aber geklärt: Lena Oberdorf wird fehlen. Damit endet eine lange Debatte.

Atlético-Profi Julián Álvarez rutschte aus, verwandelte den Elfmeter, doch der Treffer zählte nicht. Die Entscheidung im Champions-League-Achtelfinale sorgte für Unverständnis – und wird zukünftig anders getroffen.

Aufregung bei den French Open: Tennisprofi Lorenzo Musetti hat versehentlich einen Ball gegen eine Linienrichterin gekickt. Er durfte weiterspielen. Für eine ähnliche Aktion war Novak Djokovic einst disqualifiziert worden.

Nach 25 Jahren haben es die New York Knicks mal wieder unter die letzten vier verbliebenen Teams der NBA-Saison geschafft. Ein schöner Erfolg, sollte man meinen. Doch der Coach muss trotzdem gehen.

In wenigen Wochen startet für die Nationalelf die Europameisterschaft. Im letzten Spiel zeigt sich das Team in Spiellaune: Die deutschen Frauen deklassieren Österreich mit 6:0. Bundestrainer Wück nutzt das Spiel zum Ausprobieren.

Der Kasache Alexander Bublik ist einer der spektakulärsten und umstrittensten Spieler. Bei den French Open zeigt er nun das beste Tennis seiner Karriere. Geholfen hat ihm auch ein Trip nach Las Vegas.

Simone Inzaghi führte Inter Mailand zu einer Meisterschaft und zwei Pokalsiegen. Zuletzt aber erlebte er im Finale der Champions League gegen Paris ein Debakel. Nun zieht es den Italiener wohl nach Saudi-Arabien.

World Boxing hat angekündigt, Geschlechtstests bei Wettkämpfen einzuführen. Dabei erwähnte der Verband ausdrücklich den Namen von Olympiasiegerin Imane Khelif. Das sei ein Fehler gewesen, heißt es nun.

Magnus Carlsen wütet: Erstmals in seiner Karriere verliert er eine klassische Schachpartie gegen den neuen Weltmeister Dommaraju Gukesh. Ist die Zeit des Superstars vorbei?

Beim Nations-League-Halbfinale gegen Portugal muss die Fußballnationalelf zahlreiche prominente Ausfälle aushalten. Andere Spieler ringen um ihre Zukunft im Klub. Die Reaktion darauf? Ein neues Selbstbewusstsein.

Sandplätze sind dreckig, Tennis darauf wird zum Abnutzungskampf, aber zugleich auch eine Kunstform. Ode an einen besonderen Belag.

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine musste Milliardär Roman Abramowitsch den FC Chelsea verkaufen. Das erlöste Geld sollte Kriegsopfern zugutekommen. Weil das nicht passiert ist, wird der Ton aus London schärfer.