Deutschland

Die Welt rätselt, was in den vergangenen Tagen über die USA hinweggeschwebt ist – ein Wetterballon? Eine politische Provokation? Oder war es schlicht ein Fehler im chinesischen System?

Der mutmaßliche chinesische Spionageballon vor der US-Küste markiert einen neuen Tiefpunkt im Verhältnis der beiden Supermächte. Das hat Folgen für die ganze Welt, analysiert SPIEGEL-Korrespondent Bernhard Zand.

Im Poker um den insolventen Hunsrück-Flughafen Hahn endet die Gläubigerversammlung ohne Genehmigung für den Höchstbietenden. Einen Verkauf an den Pharma-Milliardär Viktor Charitonin will das Land Hessen unbedingt verhindern.

Wie die Suche nach Erdbebenopfern zum Wettlauf gegen die Zeit wird. Welche Jobs schon bald von künstlicher Intelligenz ersetzt werden könnten. Und wie Bertelsmann den Verlag Gruner + Jahr zerfleddert. Das ist die Lage am Dienstagabend.

Boris Pistorius ist erstmals in seiner neuen Position ins Kriegsgebiet gereist. Den Kämpfern zollte er seinen Respekt – und machte eine Ankündigung.

Die Ukraine erhält laut Verteidigungsminister Pistorius weitere Unterstützung: Dutzende Leopard-1-Panzer sollen aus verschiedenen Ländern geliefert werden.

Das Bodenpersonal am Berliner Hauptstadtflughafen BER bekommt mehr Geld. Nach Angaben der Gewerkschaft ver.di gab es einen Durchbruch im Tarifstreit. Die Verhandlungen sind damit aber noch nicht beendet.

Verteidigungsminister Boris Pistorius ist spontan nach Kiew gereist. Bei einem Treffen mit seinem ukrainischen Amtskollegen Resnikow posierte der Deutsche mit einer Miniatur eines Leopard-2-Kampfpanzers.

Sexvideos statt Diskussion: Der serbische Abgeordnete Zvonimir Stević streamte während einer wichtigen Sitzung Pornos. Nun hat der Vorfall Konsequenzen.

Es ging im serbischen Parlament um den Kosovo, doch ein Abgeordneter nutzte die Zeit anderweitig. Nun musste er Konsequenzen ziehen.

Immer mehr Rentner, immer weniger Beitragszahler: Bundessozialgerichtspräsident Schlegel hat Vorschläge gemacht, wie das Rentensystem reformiert werden könnte. Er warnt: Wenn nichts geschieht, werde es schon bald problematisch. Von Klaus Hempel.

Sie kommen in Funktionskleidung, Pizzakartons und Shampoos vor und stehen im Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein: "Ewige Chemikalien". Mehrere EU-Länder, darunter auch Deutschland, wollen 10.000 dieser Stoffe EU-weit verbieten lassen.