Deutschland

Laut dem Uno-Flüchtlingshilfswerk hat das Erdbeben in Syrien die Unterkünfte von Vertriebenen zerstört. Und: Die Angst vor Nachbeben lässt Menschen trotz Kälte im Freien ausharren. Die News.

Nordkoreanische Hacker haben Millionen US-Dollar erbeutet. Einem UN-Expertenbericht zufolge war 2022 ein Rekordjahr.

Nach dem Abschuss des mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons in den USA ist ein ähnlicher Flugkörper über Costa Rica aufgetaucht. Die chinesische Botschaft bedauert den Vorfall und spricht von einem Versehen.

Die Luftfahrtgesellschaften wollen die Cockpits ihrer Flugzeuge ab 2030 nur noch mit einem Piloten besetzen. Die europäische Luftfahrtaufsicht EASA spricht sich entschieden dagegen aus.

Im Herbst schasste Innenministerin Faeser den Präsidenten der IT-Sicherheitsbehörde BSI. Nun kommt dort nach SPIEGEL-Informationen mit Claudia Plattner zum ersten Mal eine Frau an die Spitze – eine echte Techie.

Krankenhausbetrieb rund um die Uhr sorgt für einen Spitzenverbrauch an Energie. Das Klinikum Frankfurt-Höchst spart jetzt als erstes Krankenhaus der Welt mit einem Passivhaus-Neubau effizient Energie ein. Von Joscha Bartlitz.

In einem Militärgefängnis nahe der türkischen Grenze kam es zu einem Aufstand, einige Gefangene flohen. Vermutlich gehören sie der Terrororganisation IS an.

Auch in entlegene Regionen wie die Arktis gelangt Plastikmüll. Etwa ein Drittel des dort gefundenen Abfalls kommt aus Europa – und ein großer Teil aus Deutschland.

Plastikmüll gelangt selbst in entlegene Weltregionen wie die Arktis und belastet dort das Ökosystem. Eine neue Studie - entstanden unter Mithilfe von Arktis-Reisenden - zeigt: Ein Teil des Mülls stammt aus deutscher Produktion.

Zuletzt hielt ein mutmaßlicher Spionageballon aus China die USA auf Trab. Nun ist ein weiterer aufgetaucht – nur wenige Stunden entfernt.

Das immer machtbewusster auftretende Regime in Peking wirkt in westlichen Demokratien zunehmend bedrohlich. FDP-Politiker Graf Lambsdorff fordert deshalb einen Stresstest, um die Abhängigkeiten offenzulegen.

Am deutschen Aktienmarkt ist nach den jüngsten Kursverlusten vorerst Ruhe eingekehrt. Anleger halten inne und bewerten die Chancen und Risiken im DAX angesichts anhaltender Zinssorgen neu.