Schlagzeilen
Der Konflikt über die Finanzierung weiterer Hilfen für die Ukraine spitzt sich zu. Er wird jetzt auch zwischen dem Kanzler und seiner Außenministerin offen ausgetragen.
Die Deutschen hadern mit der Demokratie. Fußball als Fantastillionengeschäft. Und: David Lynch – das Erbe des »Mystery Man«. Das ist die Lage am Freitagabend.
Am kommenden Montag sollen die Temperaturen in Washington weit unter null liegen. Das hat auch Auswirkungen auf die Amtseinführung von Donald Trump.
CSU-Chef Markus Söder stellt ein Buch über Friedrich Merz vor und ist voll des Lobes für den Kanzlerkandidaten. Ein paar Spitzen setzt er trotzdem. Und gewährt einen Blick auf seine eigenen Ambitionen.
Robert Habeck und Markus Söder verstehen sich nicht. Im Podcast verrät der Grünen-Politiker, dass hinter den Attacken des CSU-Chefs eine strategische Absicht stecken könnte.
Die FDP kämpft ums parlamentarische Überleben und träumt von Schwarz-Gelb. Franziska Brandmann, Vorsitzende der Jungen Liberalen, zerpflückt die CDU-Rentenpläne und erklärt, warum es ihre Partei so schwer hat.
SPD-Chef Lars Klingbeil und Verteidigungsminister Boris Pistorius machen tapfer Wahlkampf für den Kanzler. Nebenbei bringen sie sich in Stellung für den Fall, dass Olaf Scholz die Wahl verliert.
Die Debatte über mehr Geld für Sicherheit und Militär läuft.
Im vergangenen Jahr gab es erste Berichte über nordkoreanische Kämpfer in der Ukraine. Nun berichtet das ukrainische Militär von einem ersten Gefangenen.
Idee gut, Umsetzung schlecht?
Die Video-App Tiktok steht in den USA vor dem Aus. Der Oberste Gerichtshof stellte klar, dass die Redefreiheit nicht verletzt werde.
Wenn Migranten nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad freiwillig zurückkehren möchten, bekommen sie jetzt wieder finanzielle Unterstützung.