Schlagzeilen
Knapp 40 Prozent der Deutschen sind mit dem Funktionieren der Demokratie unzufrieden. Im Osten ist es laut einer neuen Untersuchung jeder Zweite. Die Erwartungen an den Staat steigen.
Die Bundesregierung bietet finanzielle Unterstützung für Syrer, die nach dem Sturz Assads in ihre Heimat zurückkehren wollen. Bis zu 1.700 Euro pro Person stehen bereit.
Der Prozess gegen vier VW-Personalmanager wegen zu hoher Boni an Betriebsräte schien längst abgeschlossen. Doch der Bundesgerichtshof hob das Urteil auf. Jetzt muss Ex-Betriebsratschef Osterloh persönlich vor Gericht.
Deutschland unterstützt die Ukraine nach Ansicht von Außenministerin Baerbock zu zaghaft. Kanzler Scholz habe die »Zeitenwende« ausgerufen – nun dürfe man bei weiteren Hilfslieferungen nicht zögern. Der Gescholtene reagierte.
Robert Habecks unausgegorener Vorstoß für Sozialabgaben auf Kapitalerträge stieß auf breite Kritik – zu Unrecht: Tatsächlich war er nur der Auftakt zu einer groß angelegten Ideen-Kampagne.
Die Ampelkoalition feiert die Cannabislegalisierung als Erfolg. In der Hanfbranche fürchtet man nun einen juristischen Kurswechsel unter einem Kanzler Merz. Lobbyverbände steuern offenbar bereits mit Großspenden gegen.
Nach monatelangen Verhandlungen steht eine Waffenpause bevor, aus der Frieden in Gaza erwachsen könnte. Kommt es so weit oder wird das Pflänzchen Hoffnung schnell wieder zertreten?
Im Dezember kletterten die Verbraucherpreise um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Energiepreise und Dienstleistungen trugen maßgeblich zur höchsten Rate seit Juli bei.
Mehr als 80 Prozent der Tarifbeschäftigten ist bis zum Jahresende eine Inflationsprämie ausgezahlt worden. Allerdings gab es große Unterschiede zwischen den Branchen.
Lange war China das bevölkerungsreichste Land der Welt – diese Zeiten sind vorbei. Politische Fehler der Vergangenheit wirken bis heute nach.
Donald Trump ist zurück an der Macht. Die Welt bangt, welche Pläne der unberechenbare Republikaner haben mag. Politologe Stephan Bierling analysiert die Lage.