Schlagzeilen
Mehrere Festnahmeversuche des suspendierten südkoreanischen Präsidenten waren gescheitert.
Zuletzt kamen Gerüchte auf, Polizisten, die auch AfD-Mitglieder sind, würden vom Dienst ausgeschlossen. Doch die Annahme sei falsch, stellte das Ministerium nun klar.
Die israelische Regierung konnte sich mit der Terrororganisation Hamas auf die Freilassung von Geiseln einigen. Jetzt soll klar sein, wer zunächst freikommen soll.
Der Bund hat für die Kommunen einen einheitlichen Prozess zum Anmelden von Autos im Internet geschaffen. Nur bieten manche Kommunen diesen noch immer nicht an. Verkehrsminister Wissing macht jetzt Druck.
Nur noch drei Tage bis zur Vereidigung Donald Trumps als US-Präsident.
Die Ukraine hat eine neue Partnerschaft mit Großbritannien geschlossen und das Vereinigte Königreich liefert direkt: 15 Luftabwehrsysteme sollen bald kommen.
Israels Sicherheitskabinett hat das Geisel-Abkommen mit der Hamas gebilligt. Damit kann die Waffenruhe in Gaza in Kraft treten.
Ein französisches Aufklärungsflugzeug war über der Ostsee unterwegs, dann soll ein russisches Feuerleitradar aktiv geworden sein. Paris wirft Moskau Einschüchterung vor.
Eine neue Studie des Ostbeauftragten der Bundesregierung zeigt: Viele Menschen sind unzufrieden mit der Umsetzung der Demokratie. Doch es gibt auch Hoffnung.
Ein EU-Abgeordneter der CSU ist zugleich bezahlter Funktionär des Bauernverbands. Die Grünen sehen darin einen Regelverstoß, sie haben Beschwerde bei der Parlamentspräsidentin eingelegt.
CSU-Chef Söder stellt in Berlin eine Biografie über Kanzlerkandidat Merz vor.
Vor den nahenden Neuwahlen rücken die Spitzenkandidaten in den Fokus. Wer schlägt sich gut, wer schlecht? t-online kürt den Gewinner und Verlierer der Woche.