Schlagzeilen
Ukrainische Drohnen werden nachts als Bomber eingesetzt. Sie sollen immer mehr russische Soldaten töten.
Waren die Prüfungen, die dem deutschen Atomausstieg im Jahr 2023 vorausgingen, "ideologiegetrieben"?
Wolfgang Ischinger warnt bei "Illner" davor, Donald Trump zu belehren. Olaf Scholz wird auch wegen seiner Ukraine-Blockade angegriffen: "Billige Tricks".
CSU-Chef Markus Söder postet und poltert und macht dem Unionskanzlerkandidaten Friedrich Merz das Leben schwer. Der Bayer verfolgt einen Plan, der über den Tag der Bundestagswahl hinausreicht.
Trumps Wunsch-Finanzminister Scott Bessent ist voller Optimismus, was die Wirtschaft angeht. Bei der Weltbank ist man aber besorgt.
Hat Grünen-Wirtschaftsminister Robert Habeck Ideologie über Staatswohl gestellt, als es um die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke ging? Der Untersuchungsausschuss im Bundestag lieferte statt einer Antwort Wahlkampfgetöse.
Im Herbst 2022 stritt die Ampel-Koalition über den Weiterbetrieb von drei Kernkraftwerken. Jetzt untersucht der Bundestag die damaligen Entscheidungen.
In München stehen zwei frühere Bundestagsabgeordnete der Union vor Gericht: Sie sollen Bestechungsgelder aus Aserbaidschan angenommen haben – im Gegenzug für politische Gefälligkeiten.
US-Präsident Donald Trump hat den Durchbruch gebracht, so sieht man es auch in Berlin. Die deutsche Diplomatie spielte nur eine Nebenrolle. Ihre Verdienste beschränken sich auf Hilfe für Gaza und für manche Geiselfamilien.
In seinen ersten Regierungsjahren richtete Donald Trump großes Chaos an.
Im Streit um Ukraine-Hilfen lässt Baerbock Scholz einfach stehen (12.04 Uhr). Der Top-Meinungsforscher Manfred Güllner sieht nur noch bei einer Partei ungenutztes Wählerpotenzial (15.18 Uhr). Alle Entwicklungen zur Bundestagswahl im Newsticker.
Aktuell überbieten sich Politiker mit Forderungen nach höheren Ausgaben für die Bundeswehr. Nötig wäre stattdessen ein Pakt, der die Verteidigungsfähigkeit schnell, verlässlich und nachhaltig garantiert.