Schlagzeilen
Im Fall des Todesfahrers von Magdeburg zeigen sich Lücken in der deutschen Sicherheitsarchitektur. Konzepte zur Früherkennung radikaler, psychisch auffälliger Täter liegen seit Jahren vor. Umgesetzt hat die Politik sie nur in wenigen Bundesländern.
Jedes Krankenhaus, jede Arztpraxis im Gazastreifen ist zerstört oder beschädigt worden.
Am Frankfurter Flughafen haben Kriminalbeamte einen Mann verhaftet. Er soll im Auftrag seiner Regierung Oppositionelle ausgespäht haben.
Der Schaden für die Bauern ist bereits enorm. Nun könnte sich der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche auch auf die Konsumenten auswirken. Der Ausfall lukrativer Exporte muss laut Branchenverband im Supermarkt kompensiert werden.
Was Trump und ein Specht gemeinsam haben. Was der Hamas nach 15 Monaten Krieg noch zuzutrauen ist. Und was Ihr Smartphone über Sie weiß. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Seit dem Zusammenbruch der Ampelkoalition hat es zahlreiche Großspenden an Parteien gegeben. Nun haben die Union und SPD insgesamt mehr als eine Million Euro aus dem Ausland erhalten – von der Kryptoplattform »Bitpanda«.
Seit dem Zusammenbruch der Ampelkoalition hat es zahlreiche Großspenden an Parteien gegeben. Nun haben Union und SPD insgesamt mehr als eine Million Euro aus dem Ausland erhalten – von der Kryptoplattform »Bitpanda«.
Erstmals seit 35 Jahren ist die Maul- und Klauenseuche nach Deutschland zurückgekehrt. Landwirte haben Hunderte Tiere vorsorglich gekeult. Im Landkreis Barnim gibt es nun einen weiteren Verdachtsfall.
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad in Syrien läuft in Deutschland eine Debatte über eine mögliche Rückkehr syrischer Flüchtlinge in ihr Heimatland. Die Grünen kritisieren dabei die Vorstöße aus der Union scharf.
Der scheidende US-Präsident Joe Biden warnt vor einer Oligarchie in den USA. Kein Wunder – von den zehn reichsten Menschen der Welt sind neun Amerikaner. Woher haben sie ihr Vermögen, wie mischen sie politisch mit? Der Überblick.
Die israelische Regierung und die Terrororganisation Hamas einigen sich auf eine Waffenruhe. Doch die Lage bleibt gefährlich. Wer nun den Deal als politischen Erfolg für sich reklamieren möchte, handelt verantwortungslos.
Die AfD setzt im Bundestagswahlkampf eine neue, dubiose Werbestrategie im Netz ein. Experten bewerten sie als bewusst irreführend und möglicherweise rechtswidrig.