Schlagzeilen

Ungeachtet der Wirtschaftsflaute geht es für Amazon in Deutschland weiter aufwärts. Der US-Konzern schafft Jobs und investiert in neue Standorte. Von ver.di kommt Kritik an den Arbeitsbedingungen.

Wie im Konklave über den künftigen Papst abgestimmt wird, bleibt strikt vertraulich. Dafür erzählen Teilnehmer früherer Konklaven von der besonderen Atmosphäre in der Sixtinischen Kapelle. Von Ivo Marusczyk.

In der Ukraine ist die Erwartung groß, dass Deutschland unter Kanzler Merz "Taurus"-Marschflugkörper liefert. Ein Treffen von ihm und Präsident Selenskyj werde vorbereitet, heißt es aus Kiew. Von Rebecca Barth.

Pietro Parolin leitet das Konklave zur Wahl des neuen Oberhaupts der katholischen Kirche – und gilt zugleich als aussichtsreicher Kandidat. Kann der Karrierediplomat auch Papst?

Matthias Miersch führt künftig die Bundestagsfraktion der SPD. Der Parteilinke gilt als enger Vertrauter von Parteichef Klingbeil. In der schwarz-roten Koalition dürfte ihm nun eine Schlüsselrolle zukommen. Von Torben Ostermann.

Gestern ins Amt gestolpert, heute erste Auslandsreise als Kanzler: Friedrich Merz hat Frankreichs Präsident Macron getroffen. Was die beiden besprochen haben – jetzt im Livestream.

Hungrige Menschen greifen eher zu ungesunden Lebensmitteln. Forschende der Uni Hamburg haben jetzt herausgefunden, warum sie das tun - und appellieren an Politik und Industrie. Von V. Bräse und S. v. Liebe.

Seit sieben Jahren gilt für die CDU: keine Kooperation mit der Linken. Doch den zweiten Wahlgang bei der Kanzlerwahl konnte Friedrich Merz nur dank Linken-Stimmen beginnen. Nun erwägt sein Kanzleramtschef eine Neubewertung.

Die Huthi im Jemen wollen sich an die neue Waffenruhe halten. Damit könnten ihre Angriffe auf US-Handelsschiffe im Roten Meer ein Ende haben. Zugleich stellte die Miliz klar, weiter Israel zu beschießen.

Als vierter Landesverband ist die AfD in Brandenburg vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextreme Bestrebung eingestuft worden. Die Entscheidung fiel bereits im April.

Der Streit zwischen Indien und Pakistan um die Kaschmir-Region eskaliert: Die beiden Atommächte haben sich gegenseitig angegriffen. Dabei sind mindestens 34 Menschen gestorben. Der Konflikt besteht seit fast 80 Jahren.

Die US-Zollpolitik dürfte die Finanzmärkte nach Einschätzung der BaFin auch weiter in Atem halten. Deutsche Unternehmen seien dank solider Regulierungen aber gut aufgestellt.