Schlagzeilen
»20 Jahre haben wir Ihren griesgrämigen Hass anhören müssen, ohne dass etwas gelöst wurde«: Kurz vor der Wahl liefern sich die niederländischen Spitzenpolitiker eine Redeschlacht mit Geert Wilders. Der könnte gewinnen.
Israel beschuldigt die Hamas, erneut Soldaten angegriffen zu haben und greift in der Folge Ziele in Gaza an. Die Terrororganisation will damit nichts zu tun haben. US-Vizepräsident Vance beschwichtigt.
Der Energiehunger von künstlicher Intelligenz sorgt weltweit für ein Comeback der Atomindustrie. Die Regierung von Donald Trump verspricht nun Milliarden; wie viele neue Kraftwerke dadurch ans Netz gehen, ist noch unklar.
Bald sollen monatlich mindestens 30.000 Tonnen exportiert werden: Die Islamische Republik nutzt laut Medienberichten Züge, um Kraftstoff nach Afghanistan zu bringen. Ob dort die Reise endet, ist unbekannt.
Bei einem Polizeieinsatz gegen eine Drogengang in Rio de Janeiro sind 60 Menschen getötet worden. Etwa 2.500 Einsatzkräfte sollen beteiligt gewesen sein. Der Zeitpunkt der Aktion dürfte kein Zufall gewesen sein.
Vor der libyschen Küste ist ein Flüchtlingsboot gesunken. Dutzende Menschen wurden gerettet, weitere gelten als vermisst. Bereits Hunderte Menschen sind dieses Jahr beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, ums Leben gekommen.
Der US-Präsident verdient ungeachtet aller Standards weiter Geld. Nun führt seine Plattform Truth Social Wetten auf Wahlen und Sportergebnisse ein – gemeinsam mit einer Firma, die zuvor Millionen spendete.
Auf Jamaika suchen Tausende vor dem extrem gefährlichen Hurrikan »Melissa« Schutz in Notunterkünften. Es ist einer der stärksten atlantischen Hurrikane. Die Behörden warnen eindringlich.
»Ich selbst verbrachte vier Monate in einem Schutzhaus«: Ein hochrangiger Richter aus Antwerpen hat einen dramatischen Brief verfasst, der international für Entsetzen sorgt. Er warnt vor einem Kollaps des Rechtsstaats.
Erst gab es Angriffe im Süden, dann im Zentrum des Gazastreifens, berichtet ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann. Trotzdem gebe es bei verschiedenen Akteuren ein großes Interesse daran, dass die Waffenruhe Bestand habe.
Er gilt als einer der stärksten Atlantik-Hurrikane der Geschichte. Nun hat "Melissa" mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 295 Kilometern pro Stunde Jamaika erreicht. In dem Inselstaat gibt es wenig, was dem Sturm standhalten kann.
Faschir ist gefallen. Nun beginnt in der Großstadt das Morden. Die Afrikanische Union verurteilt »mutmaßliche Kriegsverbrechen und ethnisch motivierte Morde an Zivilisten«.