Ausland

Die USA unter Donald Trump bleiben auf einem autoritären Regierungskurs. Der Präsident will nun das Verbrennen von US-Flaggen verbieten lassen. Dafür versucht er offenbar, ein Urteil des Obersten Gerichtshofs zu umgehen.

Premier François Bayrou will in Frankreich einen Sparhaushalt durch das Parlament bringen. Doch trotz hoher Schulden findet er dafür keine Mehrheit. Die Vertrauensfrage könnte nun der Anfang vom Ende seiner Regierung sein.

Ein Schminkfleck sorgt für Diskussion über den Gesundheitszustand von Donald Trump. Das Weiße Haus bemüht sich, Gerüchte zu dementieren und liefert eine ungewöhnliche Erklärung.

Vor Israels Belagerung breitet sich in Gaza-Stadt Panik aus. Viele Menschen sind ausgehungert, wissen weder wohin noch wie sie fliehen sollten. Derweil macht sich der israelische Armeechef abermals für einen Geiseldeal stark.

Bei seinem Besuch in der Ukraine hat Vizekanzler Klingbeil zuverlässige Unterstützung zugesichert. Deutschland werde sich nicht wegducken. Gefragt nach möglichen Friedenstruppen blieb der Sozialdemokrat aber schmallippig.

Bei einem Luftangriff auf eine Klinik in Gaza wurden erneut Journalisten getötet. Die Bundesregierung kritisiert Israel. Auch Reporter ohne Grenzen findet klare Worte.

Bei einem erneuten Angriff auf ein Krankenhaus im Gazastreifen wurden nach bisherigen Angaben mindestens 15 Menschen getötet, darunter auch Journalisten. Bei einem zweiten Angriff sollen auch Rettungskräfte getroffen worden sein.

Die israelische Regierung drängt auf einen Kampf zwischen den Häusern von Gaza-Stadt. Doch Generalstabschef Zamir soll laut Medienberichten vor der Offensive gewarnt haben – vor allem aus Furcht um die Geiseln.

Kein Treffen zwischen den Präsidenten, keine Kompromisse: Russland setzt die Ukraine seit Jahren massiv unter Druck. Nun berichtet US-Vize Vance von einer angeblichen neuen Flexibilität im Kreml auf dem Weg zu Frieden.

Die Angriffe der Huthis aus dem Jemen gegen Israel werden immer ausgefeilter – wenn auch ohne große Schäden. Nun hat die israelische Luftwaffe dennoch einen massiven Gegenschlag geflogen.

M17-Pistolen und M4-Gewehre werden offen getragen: Die Nationalgarde in der US-Hauptstadt patrouilliert ab sofort mit Waffen. Und auch »Festsetzungen« sind nun möglich.

Der Ton ist scharf: Frankreichs Regierung verlangt von US-Botschafter Charles Kushner eine Erklärung. Der Trump-Gesandte hatte in einem Brief schwere Vorwürfe gegen Präsident Emmanuel Macron erhoben.