Schlagzeilen
Gegen Pete Hegseth als Verteidigungsminister hatten selbst einige Republikaner Vorbehalte.
Kuba unterliegt scharfen US-Sanktionen. Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit will Joe Biden das Land von der Terrorliste nehmen und politische Gefangene freibekommen. Das scheint nun zu funktionieren.
Jörg Urban von der AfD hält Gebietsverluste der Ukraine für verschmerzbar. "Steile These" befand Markus Lanz auch angesichts von Urbans Meinung zur Demokratie in Russland.
Zu spät meldete Elon Musk bei der Twitter-Übernahme, dass er eine wichtige Beteiligungsmarke überschritten hatte. So konnte er weiter günstig Aktien des Unternehmens erwerben – zum Schaden der Verkäufer.
Die US-Börsenaufsicht hat nach Elons Musks Übernahme von Twitter gegen den Unternehmer ermittelt – und nun eine Klage eingereicht. Die Hintergründe.
Im Bundestagswahlkampf will Grünen-Kandidat Habeck möglichst viele Wählerschichten erreichen.
Im Gaza-Krieg mehren sich die Anzeichen für eine mögliche Waffenruhe.
Im Raum Karlsruhe kursiert Wahlwerbung für die AfD, aufgemacht wie ein Flugschein: Ein »Abschiebeticket« in ein »sicheres Herkunftsland«. Jetzt formiert sich Widerstand.
Die Bundeswahlleiterin hat verkündet, welche Parteien bei der kommenden Wahl teilnehmen können. Allerdings kann die Entscheidung noch angefochten werden.
In der Kanzlerpartei mehren sich die Stimmen, noch vor der Wahl drei Milliarden Euro für zusätzliche Rüstungslieferungen freizugeben. Im Bundestag dürften Union und FDP zustimmen, sollte Olaf Scholz seinen Widerstand aufgeben.
Unter anderem mit dem Versprechen von drakonisch hohen Zöllen auf Waren anderer Länder gewann Donald Trump die US-Wahl. Nun kündigt er an: Eine neue Behörde soll sich mit Beginn seiner Amtszeit um das Eintreiben der Gelder kümmern.
Die nordkoreanischen Soldaten, die in Kursk kämpfen, gelten als unerfahren. Ein Bericht zeichnet jetzt ein anderes Bild.