Schlagzeilen
Nach den Sabotageakten der letzten Monate treffen sich verschiedene Staaten zu einem Ostsee-Gipfel in Helsinki. Generalsekretär Mark Rutte erklärt den Schutz zur Nato-Angelegenheit.
Donald Trump steht vor der ersten großen Machtprobe – ausgerechnet in der eigenen Partei. Sollten seine nominierten Minister trotz republikanischer Mehrheit im Senat scheitern, wäre er zum Beginn seiner Präsidentschaft angeschlagen.
Geht es nach Robert Habeck, sollen Arbeitnehmer künftig auch auf Kapitalerträge Sozialabgaben zahlen. Die Idee ist nicht abwegig, die Kommunikation des Wirtschaftsministers ist es schon.
Die Stahlindustrie steckt in schweren Zeiten.
Zu teure Lebensmittel und gleichförmige Preiserhöhungen: Foodwatch kritisiert mangelnden Wettbewerb im Einzelhandel. Mit einem Onlineradar für Produkte will die Verbraucherlobby Transparenz schaffen und den Druck erhöhen.
Kommt es bald zu einer Waffenruhe im Gazastreifen? Ein entscheidender Durchbruch steht offenbar kurz bevor.
Moskau sieht seit langem Washington hinter den Sprengungen der Ostseepipeline Nord Stream.
Drinnen kündigt Alice Weidel auf dem AfD-Bundesparteitag Massenabschiebungen an und schwärmt von der neuen »Patriotischen Jugend«. Draußen jedoch formiert sich der Protest von Gegendemonstranten. Eine sächsische Stadt im Ausnahmezustand.
Nach dem Sieg im November wurden die Ermittlungen gegen Trump wegen Wahlbetrug eingestellt. Jetzt veröffentlicht das Justizministerium ein brisantes Dokument.
Die Grenzschutzagentur beobachtet einen starken Rückgang bei den versuchten irregulären Einreisen in die EU.
Massive Probleme in China, sinkende Verkäufe bei E-Autos und ein Flaggschiff, das weniger Autos als Tesla verkauft: Die vielen Probleme von VW schlagen sich nun auch in den Absatzzahlen nieder.
Spionage, Anschläge und Destabilisierungsversuche: Innenministerin Nancy Faeser warnt vor einer immer brutaleren hybriden Kriegsführung durch den Kreml. Deutschland müsse vorsorgen.