Schlagzeilen

Der erste Papst aus Deutschland seit rund 500 Jahren: Mit seiner Wahl 2005 wurde aus Kardinal Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI. Auch sein Rücktritt 2013 war historisch. Ein Nachruf von T. Kleinjung und M. Morgenroth.

Joseph Ratzinger widmete sein ganzes Leben der katholischen Kirche: als Theologe, Priester, Kardinal im Vatikan. Eigentlich wollte er den Kirchenstaat spätestens mit 75 Jahren verlassen und zurück in seine Heimat. Doch alles kam anders und er wurde Benedikt XVI., der Papst.

Der frühere Papst Benedikt XVI. ist tot. Er starb am Morgen mit 95 Jahren im früheren Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan. Die Totenmesse halte Papst Franziskus am Donnerstag auf dem Petersplatz, teilte der Vatikan mit.

Der „Spiegel“ veröffentlichte mehrere Artikel über Geflüchtete am Grenzfluss Evros, sogar von einem toten Kind war die Rede. Nach vielfacher Kritik hat das Magazin die Beiträge geprüft - und entschieden, sie nicht wieder ins Netz zu stellen.

2022 war geprägt von geopolitischen Krisen und einer geldpolitischen Zeitenwende. Damit geht eines der schlechtesten Börsenjahre seit Langem zu Ende. Die weltweiten Verluste an den Aktienmärkten sind groß. Von Volker Hirth.

Milliarden Menschen weltweit freuen sich auf den Jahreswechsel, der dieses Mal wieder ohne Kontaktbeschränkungen und mit Feuerwerk gefeiert wird. Rettungskräfte erwarten deshalb auch wieder mehr Notfälle. Die Bewohner der Inseln Kiribati, Samoa und Tonga und Kiribati begrüßten als erste das neue Jahr.

Ex-US-Präsident Trump hatte sich vehement dagegen gewehrt, doch nun sind Tausende Seiten seiner Steuerdokumente einsehbar. Katrin Brand hat sie sich angeschaut und festgestellt, dass Trump sehr viele Verluste geltend gemacht hat.

Altkanzlerin Merkel hat vor Kurzem ihre Russlandpolitik erstmals öffentlich hinterfragt, ein Ex-Berater wird nun deutlicher. Die Schuldigen sieht er aber woanders.

In seiner Neujahrsansprache hat Bundeskanzler Olaf Scholz zu Zuversicht aufgerufen. Er unterstrich den Zusammenhalt im Land – auch gegenüber Russland.

Der Ukraine gelingen immer wieder Gegenschläge gegen die russischen Invasoren. Ein Video zeigt einen erfolgreichen Sturmangriff auf einen russischen Schützengraben.

Das "Geschäftsmodell Deutschland" funktioniert nicht mehr so wie bisher. Das hat nicht nur etwas mit steigenden Preisen und gestörten Lieferketten zu tun. Die kommenden Monate werden zu einer schwierigen Gratwanderung. Von C. Wehrle.

Vor 30 Jahren zerfiel die Tschechoslowakei in zwei Staaten, angetrieben von nationalistischen Politikern. Heute überwiegt der Stolz auf die friedliche Trennung - und den Erfolg beider Länder seitdem. Von T. Kirschner und D. Handrick.