Schlagzeilen

Er soll 2019 einen Putsch orchestriert haben: Der bolivianische Oppositionspolitiker Camacho muss für vier Monate in Untersuchungshaft. UN-Chef Guterres mahnte, das Gerichtsverfahren müsse transparent ablaufen.

Nach mehreren Ländern entschieden auch Großbritannien und Frankreich, dass Einreisende aus China einen negativen Corona-Test vorlegen müssen. Gesundheitsminister Lauterbach hält sich noch zurück.

Seine Partei steckt in einer tiefen Krise, Deutschland und die Europäische Union werden von Skandalen erschüttert. Ein Gespräch mit Linken-Chef Schirdewan über Sahra Wagenknecht, "Reichsbürger" und Korruption.

Die Menschen feiern den Jahreswechsel gern mit Feuerwerk. Zwei Pyrotechniker und zwei Krankenhausmitarbeiter diskutieren die Silvester-Tradition.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. bleibt trotz seiner schweren Erkrankung weiter in seiner Residenz. Sein Zustand habe sich nicht verschlechtert, teilte der Vatikan mit. Laut Medien leidet der 95-Jährige an Nierenproblemen.

Der Kreml hat die Liste der Politiker veröffentlicht, die eine Grußbotschaft zum neuen Jahr erhalten. Darunter auch ein deutscher Ex-Kanzler.

Essbare Lebensmittel vor dem Müll retten - was vor Jahren aus Umweltgründen begann, ist in Zeiten hoher Preise weit mehr als das. Als Konkurrenz zu den Tafeln sehen sich Foodsharing-Initiativen aber nicht. Von Axel John.

Gesundheitsminister Lauterbach bleibt dabei: Die bundesweiten Corona-Auflagen werden nicht vorzeitig einkassiert. Dafür seien die Kliniken zu voll. Kassenärzte-Chef Gassen forderte dagegen ein Ende der Schutzmaßnahmen.

Als erster Deutscher hat Gabriel Clemens das Viertelfinale einer Darts-WM erreicht. Im "Ally Pally" setzte er sich souverän gegen den Schotten Soutar durch. Sein nächster Gegner ist der Weltranglistenerste.

Im Kampf gegen Widerstandsbestrebungen innerhalb Russlands schärft der Kreml die Waffen. Schon die Vorbereitung einer Sabotage kann mit lebenslanger Haft enden.

Der Ukraine-Krieg hat die Energieversorgung auf den Kopf gestellt: Die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen steigt wieder und sorgt für Rekordeinnahmen bei den Ölkonzerne. Wofür werden diese Gelder eingesetzt? Von B. von der Au.

Nach dem Rekordjahr 2021 ist die Gesamtzahl der weltweit abgeschlossenen Transaktionen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent gesunken. Das stellt den stärksten jährlichen Rückgang seit 2001 dar.