Schlagzeilen

Ab sofort kann sich jeder selbst überzeugen: Der ehemalige US-Präsident Trump hat mehrere Jahre gar keine oder kaum Steuern gezahlt. Dies geht laut Finanzausschuss aus Unterlagen hervor, die das Gremium ins Netz stellte.

Jahrelang hatte er sich dagegen gewehrt: Jetzt sind die Steuerdaten des Ex-Präsidenten veröffentlicht worden.

Die Sonne schien oft und es war auch sehr warm im zurückliegenden Jahr 2022 - mit 10,5 Grad Celsius im Schnitt eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Folge: Es war auch sehr trocken. Von Ingo Nathusius.

Kremlchef Putin möchte die Zusammenarbeit zwischen den Streitkräften Russlands und Chinas vertiefen. Das betonte er in einem Telefonat mit Präsident Xi. Der gab sich bei diesem Thema allerdings sehr zurückhaltend.

Energiekrise und Inflation gingen auch an der Börse nicht spurlos vorbei: 2022 schließt der deutsche Leitindex so schlecht wie seit vier Jahren nicht – auch der MDax fährt ein sattes Minus ein.

Bisher war er Chinas Botschafter in Washington, nun wurde Qin Gang zum Außenminister ernannt. Sein Vorgänger behält aber einen einflussreichen Posten in Peking.

I Badezimmer, in der Küche beim Kochen und bei der Arbeit beim Surfen im Internet. Im Laufe eines Tages summieren sich unsere Stromverbrauchsmengen schnell zusammen. Aber was genau bedeutet eine Kilowattstunde in unserem Alltag? Wir zeigen Ihnen ein paar Beispiele, wie viel Energie eine Kilowattstunde im Alltag tatsächlich darstellt.

Mindestens acht Medienvertreter wurden im Zuge der russischen Invasion in der Ukraine getötet. Noch gefährlicher war 2022 jedoch ein anderes Land.

Kaum ist die neue rechts-religiöse Regierung in Israel vereidigt, sind Menschen gegen sie auf die Straße gegangen. Besonders eine Gruppe ist laut.

Pinchas Goldschmidt kritisierte Putins Krieg gegen die Ukraine, im Sommer verließ er Russland. Nun sorgt sich der Rabbiner um die Sicherheit der jüdischen Gemeinde – auch mit Blick auf die russische Geschichte.

Nach dem Abschuss einer Rakete im Westen von Belarus spricht Minsk von einer möglichen Provokation Kiews - und bestellt den ukrainischen Botschafter ein. Kiew bietet an, sich an der Untersuchung des Vorfalls zu beteiligen.

Mit 100 Milliarden Euro zusätzlich soll die Bundeswehr ausgerüstet werden. Doch die Inflation entwertet das Finanzpaket schnell. Ist die Sicherheit Deutschlands in Gefahr?