Schlagzeilen

Ich hatte Trostjanez, die erste befreite ukrainische Stadt, für ein Kaff gehalten. Ein Irrtum. Neben einer hochmodernen Schokoladenfabrik hielt sie noch weitere Überraschungen bereit.

Länder mit Preisdeckeln sollen künftig kein Öl mehr aus Russland kaufen dürfen. In der Region Luhansk desertieren immer mehr russische Soldaten und laufen davon. Nun erhöht Putins Armee die Zahl der Patrouillen. Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist.

Bonuszahlungen können als Motivation funktionieren, bergen aber auch Gefahren, sagt der Forscher Van Quaquebeke im Interview. Wichtiger ist die Motivation "von innen" - und Führungskräfte, die eine Kultur der Anerkennung prägen.

Die Türkei steht 2023 vor einer Schicksalswahl. Vorab hat Recep Tayyip Erdoğan die Musikbranche ins Visier genommen. Mit dem Druck auf Künstler will der konservative Präsident wohl einer Wählergruppe besonders schmeicheln.

Alle Winter wieder verkleiden sich junge Männer in Österreich als Krampusse, Perchten und andere finstere Gestalten und sorgen für schaurige Spektakel – und für brutale Übergriffe. Ist das authentisches Brauchtum?

Er hatte die Massen aufgepeitscht, die später das US-Kapitol stürmten: Nun droht Donald Trump deswegen eine Anklage. Hören Sie, was das für seine politische Zukunft bedeutet.

Warum es gut oder nicht gut ist, dass dieses Jahr vorbeigeht. Warum Joe Biden aktiver ist als sein Ruf. Und warum Marco Buschmann und Karl Lauterbach nicht voneinander lassen können. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.

Zum Jahresende erwartet die gesetzliche Rentenversicherung einen Überschuss von 2,1 Milliarden Euro. Grund sei nicht nur ein stabiler Arbeitsmarkt. Eine höhere Sterblichkeit durch die Corona-Pandemie führe auch zu weniger Ausgaben.

Bespuckt, beschimpft, begafft: Feuerwehrleute und Sanitäter werden bei ihren Einsätzen teils heftig angegangen. Der Feuerwehrverband fordert nun ein härteres Durchgreifen - denn Angriffe auf Einsatzkräfte seien keine Bagatelldelikte.

Auch zwischen den Feiertagen gehen die Kämpfe in der Ostukraine weiter. Russlands Außenminister attackiert die USA. Und: Moskau reagiert auf Ölpreisdeckel. Die wichtigsten Entwicklungen.

Erstmals seit zwei Jahren dürfen zum Jahreswechsel wieder Böller und Raketen fliegen. Das bedeutet auch: Tausende Tonnen Müll und eine Belastung für die Umwelt. Hersteller arbeiten deshalb an nachhaltigem Feuerwerk. Von Nadine Gode.

Lange sah es so aus, als ob es eine Annäherung zwischen Serbien und dem Kosovo geben könnte. Doch nun sind die Fronten verhärtet - die serbische Armee wurde in Kampfbereitschaft versetzt. Wie konnte es so weit kommen? Von O. Soos.