Schlagzeilen

Wer wegen verschmutzter Luft krank geworden ist, kann vom Staat keinen Schadensersatz verlangen. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Die EU-Länder könnten aber unter Umständen nach nationalen Vorschriften haftbar sein.

Der beinahe kollabierte Gasimporteur Uniper gehört jetzt zu 99 Prozent dem Staat. Der bisherige finnische Mehrheitsaktionär Fortum wurde herausgekauft. Der Bund muss wohl weiter Geld in das Unternehmen pumpen.

Das Universitätsverbot für Frauen in Afghanistan stößt auf Widerstand. In Kabul gingen Studierende gegen die Taliban auf die Straße, und auch erste Professoren protestieren gegen den Bann.

Für Verbraucher wird es offenbar schwieriger, an Darlehen zu kommen. Laut Schufa steigt sowohl die Zahl der negativen Einträge als auch die der Kreditanfragen. Das Unternehmen sieht auch die Politik in der Verantwortung.

Weihnachten bedeutet für viele Erwerbstätige auch einmal Durchatmen vom Berufsalltag. Doch nicht auf alle warten besinnliche Feiertage: Der Heiligabend ist für 20 Prozent aller Beschäftigten mit Arbeit verbunden.

Emotionale Dankesworte, Anerkennung, eine ukrainische Flagge von der Front: Der Besuch von Wolodymyr Selenskyj in Washington war ein öffentlicher Schulterschluss mit den USA. Aber es blieb nicht bei Symbolik.

Das finanzielle Polster schrumpft: Immer mehr Menschen greifen laut Schufa auf ihre Rücklagen zurück. Schuld sind die hohen Energiekosten und die Inflation. Die Auskunftei schlägt deshalb einen Härtefallfonds vor.

Der ukrainische Präsident Selenskyj ist auf dem Weg nach Washington. Die Aussichten auf weitere US-Hilfen für die Ukraine bringt Kremlchef Putin in Bedrängnis.

Wolodymyr Selenskyj hat US-Präsident Joe Biden in Washington besucht. Die Reiseroute war bis zu seiner Ankunft streng geheim.

Es war ein historischer Auftritt – und wurde von den US-Abgeordneten bejubelt: Wolodymyr Selenskyj hat sich bei seiner Rede vor dem US-Kongress siegessicher gezeigt.

In der Corona-Pandemie verloren viele Menschen ihre Arbeit. Im Alter jenseits der Lebensmitte ist ein Neuanfang nicht einfach. Einige haben den Schritt in die Selbständigkeit gewagt - mit Erfolg. Von Jens Eberl und Inke Köster.

An deutschen Universitäten und Hochschulen lehren immer noch deutlich weniger Frauen als Männer. Laut Statistischem Bundesamt war 2021 nur gut jede vierte hauptberufliche Professur mit einer Frau besetzt.