Schlagzeilen

Das Leben in Deutschland wird teurer. Damit wächst einer Prognose zufolge auch die Schattenwirtschaft im Land – um ein Zehntel des Bruttoinlandsprodukts.

Die LNG-Pläne der Bundesregierung kommen weiter voran. Am Morgen startete der Betrieb des ersten Flüssigerdgas-Terminals in Wilhelmshaven. In Lubmin ist inzwischen das erste LNG-Schiff angekommen.

Kurzzeitig hat das deutsche Börsenbarometer die umkämpfte Marke von 14.000 Punkten zurückerobert. Investoren sehen nach den Kursrückgängen der vergangenen Handelstage wieder mehr Chancen als Risiken.

Keine Chance mehr für den exklusiven Streichelzoo mit Tiger, Löwe oder Jaguar: Privatleute dürfen in den USA keine Raubkatzen mehr halten. Das dürfte auch das Aus für Zoos wie in der Serie »Tiger King« bedeuten.

Der Wirtschaftsminister lobt den Beitrag der Bürger in der Energiekrise. Trotz Kälteeinbruchs hätten die Deutschen ihr Heizverhalten merklich geändert.

Die Gaspipeline Urengoi-Pomary-Uschhorod ist durch eine Explosion beschädigt worden. Drei Personen kamen dabei ums Leben.

Es geht um Steuerhinterziehung im großen Stil. Nach seiner Verurteilung zu acht Jahren Haft will der Steueranwalt Hanno Berger in die Revision gehen.

Barbara Noack war eine der erfolgreichsten Autorinnen der Unterhaltungsliteratur in Deutschland. Viele ihrer Bücher wurden verfilmt. Nun ist sie im Alter von 98 Jahren gestorben.

Zwei deutsche Modefirmen sahen sich von Coronahilfen ausgeschlossen und zogen vor ein EU-Gericht. Dort wurde ihre Klage nun abgewiesen.

Die russische Armee braucht offenbar dringend mehr Personal für den Ukraine-Krieg. Bei der Rekrutierung wirbt der Kreml mit skurrilen Mitteln.

Die Coronakrise war ein Schock, doch die deutsche Industrie hat reagiert: Gut ein Drittel der Betriebe fand laut einer DIHK-Umfrage neue Lieferanten. Überwunden ist die Lieferkettenkrise demnach aber noch nicht.
Nach dem Debakel bei einer Schießübung drängt die Ministerin auf eine schnelle Instandsetzung der Puma-Panzer. So könne es nicht weitergehen.