Schlagzeilen
Abschiebungen sollen durch die Abschiebehaft abgesichert werden. Das Bundesverfassungsgericht betont nun: Vor jeder Festnahme muss ein Richter entscheiden - ein wichtiges Signal an Behörden und Gerichte. Von Max Bauer.
Etwas weniger Scholle, aber gleich viel Hering wie im vergangenen Jahr: Die EU-Staaten erlauben Fischern höhere Fangmengen als von der Kommission vorgeschlagen. Umweltschützer sind nicht zufrieden.
In Bulgarien soll eine neue Munitionsfabrik entstehen. Der Rüstungskonzern Rheinmetall baut damit seine Kapazitäten weiter aus, das Land will seine Verteidigungsfähigkeit steigern.
Wasserstoff soll beim klimafreundlichen Umbau der deutschen Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielen. Die Bundesregierung fördert die Umstellung mit Milliarden – doch der Bundesrechnungshof sieht massive Risiken für Steuerzahler.
Der Wirbelsturm zieht mit Windgeschwindigkeiten von 290 Kilometern pro Stunde auf die Karibikinsel zu. Meteorologen beschreiben die Lage als extrem gefährlich und lebensbedrohlich.
Mit der USS »Gerald R. Ford« schicken die USA ihren größten Flugzeugträger in die Gewässer vor Venezuela. Mit ihm könnte die Regierung Trump auch Ziele an Land attackieren.
Im Westen des Sudans ist laut UN-Angaben ein Ende der Gewalt nicht in Sicht. Die Armee hat die letzte Stadt in Darfur verlassen, Mitglieder der RSF-Miliz töten ungehemmt Zivilisten. Von Moritz Behrendt.
In einem Haus in Remscheid wurden mehr illegale Waffen gehortet als bislang angenommen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte die Existenz eines zunächst unbekannten Raumes. Ein 59-Jährige hatte eine Art NS-Museum eingerichtet.
US-Präsident Donald Trump unterzieht sich regelmäßig einfachen kognitiven Tests und lobt sich selbst dann für einen angeblich hohen IQ. Dieses Mal ging er mit dem Prahlen noch einen Schritt weiter.
Die deutsche Autoindustrie gerät wegen der Blockade des chinesischen Chipherstellers Nexperia in Not. Die Grünen fordern von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche eine groß angelegte Halbleiter-Initiative.
Viktor Orbán hofft seinem Berater zufolge auf ein neues Bündnis gegen die Ukrainepolitik der EU-Kommission. Die Zusammenarbeit mit der Slowakei und Tschechien habe zuvor bereits gut funktioniert.
Der europäische Automarkt ist im September um zehn Prozent gewachsen. Damit dreht auch die bisherige Jahresbilanz ins Plus. Vor allem deutsche Hersteller gewinnen Marktanteile - und Elektromodelle boomen.