Ausland

Donald und Melania Trump flanieren über eine Corniche in Gaza, es gibt Bier in Strandcafés: Israels Technologieministerin fantasiert in einem KI-Video von der Zukunft der Palästinenserenklave – und ruft die Menschen zum Gang ins Exil auf.

In Taiwan blockiert die prochinesische Partei KMT die Regierungsagenda. Deshalb sollen jetzt ihre Abgeordneten massenhaft abgewählt werden. Das vertieft die Gräben in einer Gesellschaft, die im Ernstfall zusammenhalten muss.

Der Militärexperte Franz-Stefan Gady war gerade an der Front in der Ukraine. Er schildert, wie die Russen auf die Drohnentaktik reagieren und sagt, ob die Ukrainer ihren Personalmangel kompensieren können.

Die Menschheit steht an der Schwelle einer digitalen Revolution, die das Leben komplett umwälzen und unsere Zivilisation zerstören kann. Wir müssen viel mehr darüber sprechen, denn bislang sind wir schlecht vorbereitet.

Schlagabtausch auf der Baustelle: Donald Trump versucht seinen ungeliebten Fed-Chef Jerome Powell wegen zu hoher Kosten für die Renovierung der Notenbankgebäude zu maßregeln. Aber der dreht den Spieß um.

Seit Jahrzehnten schwelt ein Grenzstreit zwischen Kambodscha und Thailand. Nun schießen die Nachbarn aufeinander, es gibt Tote. Hinter dem Konflikt steckt auch der Zwist zweier mächtiger Familien.

Alle Staaten der Welt sind verpflichtet, die Erderwärmung zu bremsen, sagt der IGH in einem Gutachten. Doch was passiert, wenn sie sich daran nicht halten? Auch darauf hat das Gericht eine Antwort – die Folgen haben dürfte.

Macrons Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, stößt bei den USA und Israel auf heftige Ablehnung. Unterdessen nimmt die Kritik an der Kriegsführung in Gaza zu. Auch Ex-Bundespräsident Gauck findet deutliche Worte.

Der frühere israelische Premier Ehud Olmert kritisiert die Kriegsführung seines Nachfolgers Netanyahu in Gaza mit deutlichen Worten. Er hält den Krieg für illegitim, die Israelis hätten sich von ihrer Wut verzehren lassen.

Frankreich wird Palästina im September vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Staat anerkennen. Dies hat Präsident Emmanuel Macron angekündigt.

Wieder stocken die Gespräche über eine Waffenruhe im Gazastreifen. Israel und die USA haben ihre Vertreter vorläufig aus Doha zurückbeordert. Der US-Sondergesandte Witkoff sieht keinen Einigungswillen bei der Hamas.

Der ukrainische Präsident beugt sich dem Druck: Per Gesetz hatte Selenskyj die Autonomie zweier Antikorruptionsbehörden eingeschränkt, nach Protesten präsentiert er einen neuen Entwurf. Der gefällt auch der EU.