Schlagzeilen
Bei den Friedensgesprächen in Istanbul hat Russland der Ukraine ein Memorandum für eine Waffenruhe und eine Beendigung des Krieges übergeben. Es enthält ausschließlich Moskaus Maximalforderungen - und dürfte für Kiew nicht akzeptabel sein.
Er will seine Tat lange geplant haben: Ein 45-jähriger Ägypter steht nach dem Angriff auf eine Solidaritätskundgebung in Colorado im Fokus der Ermittler. Präsident Trump nutzt die Tat, um seinen Vorgänger zu attackieren.
Nach Kyjiws spektakulären Angriff auf russische Luftbasen treffen sich Ukrainer und Russen zum zweiten Mal in Istanbul. Die Fortschritte sind bescheiden – die Zusammenkunft dient vorrangig einem anderen Zweck.
Der Sieg des rechten Kandidaten Nawrocki bei der polnischen Präsidentschaftswahl ist eine schwere Niederlage für die liberale Regierung. Premier Tusk versucht nun, die Reihen seiner Dreier-Koalition zu schließen.
Nach dem Sieg des Rechtskonservativen Nawrocki bei der Präsidentenwahl in Polen will Regierungschef Tusk im Parlament die Vertrauensfrage stellen. Wackelt sein Drei-Parteien-Bündnis?
Bundestagspräsidentin Klöckner kritisiert die geringe Anwesenheit der schwarz-roten Regierung im Parlament. Die zeigt sich prompt einsichtig. Für Klöckner hat der Vorgang einen positiven Nebeneffekt.
Ein Gericht erklärt die Abweisung von Asylsuchenden in Deutschland für rechtswidrig. Für den Innenminister ist das kein Grund, seinen Kurs zu ändern. Die Grünen sehen die Regierung mit ihrem »nationalen Alleingang« gescheitert.
Der Justizministerkonferenz der Länder liegt ein Antrag aus Bayern und Baden-Württemberg vor: DNA-Analysen sollen auch die »biogeografische Herkunft« ermitteln. Die Grünen-Abgeordnete Lena Gumnior warnt vor rassistischen Methoden.
Bundesinnenminister Dobrindt hält trotz einer Gerichtsentscheidung an Zurückweisungen von Asylsuchenden an den Grenzen fest. Das Gericht habe eine Einzelfallentscheidung getroffen und verlange nur nach einer ausführlichen Begründung.
Knapp 120 Drohnen mit vier Rotoren, eine Open-Source-Software und strenge Geheimhaltung: Das weiß man über die erfolgreiche ukrainische Attacke auf russische Militärstützpunkte.
Tief im russischen Hinterland haben ukrainische Drohnen Luftwaffenstützpunkte angegriffen. Die Ukraine gibt an, Dutzende strategische Bomber Russlands zerstört zu haben. Wie soll sich der Angriff abgespielt haben - und wie reagiert Russland?
Rund 600.000 Menschen in Deutschland leiden an ME/CFS – oft mit dramatischen Folgen. Noch fehlt eine anerkannte Therapie. SPIEGEL-Redakteurin Nina Weber berichtet, warum Betroffene jetzt auf einen Durchbruch hoffen.