Gesundheit

In Kolumbien geht ein zehnjähriges Schutzprojekt für Süßwasserschildkröten zu Ende. 1200 Schildkrötenbabys wurden von Freiwilligen am Meta-Fluss in die Freiheit entlassen. Die gepanzerten Reptilien sind vom Aussterben bedroht.

Prügeleien, Diebstähle, Betrügereien – all das ist auf Sankt Pauli nicht die Ausnahme, sondern der Normallfall. Bis zu 60.000 Besucher fallen an Wochenenden in das Partyviertel rund um Reeperbahn ein.

Ein Unwetter ist am Samstagnachmittag über Schwaben hinweggefegt. In Kissing bei Augsburg wurden Helfer beim Aufbau eines Bierzelts teils schwer verletzt. Autos wurden unter Bäumen begraben, Keller liefen voll.

Findet die Suche nach dem Seemonster von Loch Ness an diesem Wochenende ein Ende? Mit Drohnen und Wärmebildkameras sind Abenteurer nun auf dem schottischen See unterwegs, um Nessie endlich zu finden.

Seit der Coronapandemie haben viele ein Haustier – und stellen nun fest: Auch für Hunde und Katzen herrscht Ärztemangel in Deutschland. Mit schwerwiegenden Folgen.

Ein 34-jähriger Urlauber brach Anfang August in den Berchtesgadener Alpen zu einer Tour auf. Doch der Pfad, den seine App wohl anzeigte, führte in lebensgefährliches Gelände.

Im rheinland-pfälzischen Mayen wurde ein Fußgänger an einer Ampel von einem Auto erfasst und getötet. Die Polizei geht von einem illegalen Rennen zweier junger Männer aus.

Das British Museum besitzt etliche Kunstschätze aus der Kulturgeschichte der Menschheit. Eine Reihe von Diebstählen zwang zuletzt den deutschen Direktor des Hauses zum Rücktritt. Nun zeigt sich das Ausmaß des Schadens.

Fußballstars wie der Brasilianer Neymar wechseln für Millionensummen nach Saudi-Arabien. Dafür werden sie kritisiert – zu Unrecht, findet unser Kolumnist. Er hat ein verlockendes Angebot für Riad.

Bei der Leichtathletik-WM in Budapest glüht der Asphalt. In Griechenland rettet sich ein ganzes Krankenhaus vor den Flammen aufs Wasser. Und in Kalifornien tobt sich ein Hurrikan aus. Das sind die Bilder der Woche.

Der Touristikveranstalter TUI stört sich an AfD-Plakaten in einem baden-württembergischen Reisebüro. Ein Schild, das Grünenwählern den Zutritt verbietet, hat der Inhaber inzwischen abgehängt.

Ein Berater für künstliche Ernährung soll Patienten Arzneimittel und Produkte zahlungsfreudiger Pharmafirmen empfohlen haben. Recherchen offenbaren nun eine fragwürdige Nähe, Krankenkassen vermuten einen immensen Schaden.