Wirtschaft

Medikamente, Lastwagen und Möbel: Donald Trump hat neue Zölle verhängt. Sie sollen ab dem 1. Oktober gelten. Für die deutsche Pharmabranche ist diese Entscheidung ein herber Schlag.

Donald Trump versucht, sie per Eilantrag beim Supreme Court loszuwerden. Doch die Notenbankerin Lisa Cook hält dagegen und wendet sich ihrerseits an das Gericht. Und sie hat dabei prominente Unterstützer.

Donald Trump versucht, sie per Eilantrag beim Supreme Court loszuwerden. Doch die Notenbankerin Lisa Cook hält dagegen und wendet sich ihrerseits an das Gericht. Und sie hat dabei prominente Unterstützer.

Nach einem Rückgang im ersten Quartal wächst die US-Wirtschaft nun überraschend stark. Dafür sorgten höhere Verbraucherausgaben und sinkende Importe.

Onlinehändler Amazon gibt Milliarden aus, um einen Vergleich mit der US-Handelsbehörde FTC zu erzielen. Diese hatte ihm vorgeworfen, unrechtmäßig Prime-Kunden angeworben zu haben. Ein Teil des Geldes kommt diesen zugute.

Mehr als 210 Milliarden Euro russische Vermögenswerte hat die EU eingefroren. Bislang wurde Kyjiw mit deren Zinsen unterstützt. Nun fordert Merz, der Ukraine einen substanziellen Anteil des Vermögens als Kredit zu geben.

Gleich bei seinen ersten Personalentscheidungen für die Bahn unterläuft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder ein schwerer strategischer Fehler. Wie will er so den Konzern in den Griff bekommen?

Bei Bosch kriselt es schon länger, der Konzern will bis Ende 2025 Stellen im fünfstelligen Bereich streichen. Besonders betroffen sei die Sparte Mobility. Die IG Metall befürchtet einen »sozialen Kahlschlag«.

Der Cannstatter Wasen ist eines der beliebtesten Volksfeste Deutschlands. Wer dort einen Tisch reserviert, zahlt nicht nur ordentlich – sondern laut einer Marktstudie auch zu viel Geld.

Die DekaBank und andere Institute arbeiten an einer neuen digitalen Währung: Sie soll an den Euro gekoppelt sein und Transaktionen über Grenzen vereinfachen. Die EZB hält davon wenig.

Spezielle Marinaden, Scheiben in bestimmter Dicke: Der Dönerverband Udofed wollte EU-weite Vorgaben für Döner. Nun hat er den Antrag zurückgezogen. Was hinter der Aktion steckte, bleibt unklar.

Spezielle Marinaden, Scheiben in bestimmter Dicke: Der Dönerverband Udofed wollte EU-weite Vorgaben für Döner. Nun hat er den Antrag zurückgezogen. Was hinter der Aktion steckte, bleibt unklar.