Ausland

Vor mehr als 100 Jahren wollten deutsche Nationalisten und russische Kommunisten den Traum von einem großen eurasischen Reich verwirklichen. Wie stark verfolgen ihn Wladimir Putin und die Neue Rechte ihn noch heute?

Kiews Streitkräfte scheinen im Südosten Gelände zurückzugewinnen, Moskau dementiert. Doch Medienberichte legen nahe: Die Hauptphase der ukrainischen Gegenoffensive könnte begonnen haben.

Die ukrainische Offensive geht in eine neue Phase. Der Schwerpunkt der Attacken liegt nun weiter im Süden. Es gibt erste Erfolge und schmerzhafte Verluste. Kommt jetzt Bewegung in die Front?

In Israel gehen die Proteste gegen die Entmachtung der Gerichte weiter. Die Polizei geht immer brutaler gegen die Demonstranten vor – doch die denken gar nicht daran aufzugeben.

Der Justizumbau in Israel hat begonnen: Ein erstes Gesetz schwächt die Macht der Richter des Obersten Gerichts, Regierungsgegner fürchten das Ende der Demokratie. Ist das gerechtfertigt?

Ein Staatsstreich in zwei Tagen: Am Mittwoch entmachten rebellierende Militärs den nigrischen Präsidenten. Nun hat sich der Chef der Präsidentengarde zum neuen Machthaber ernannt. Doch die Lage im Land bleibt fragil.

Liberale gegen Orthodoxe, Konservative gegen Rechtsextreme: Der Streit über die Justizreform offenbart Israels fundamentale Konflikte. In Gefahr ist nicht nur die Demokratie – es geht um die Seele des Landes. Die SPIEGEL-Titelstory.

Japan hatte sich lange auf bloße Verteidigung beschränkt, vor acht Monaten folgte der Kurswechsel hin zu einer aktiveren Militärstrategie. Nun hat Tokio erstmals die Bedrohung durch China und Russland genau skizziert.

Brände auf der „grünen Insel“ - Warum auf Rhodos' Straßen jetzt aufgeschnittene Wassermelonen liegen
Rehe sind die Wappentiere von Rhodos. Die Brände machen auch den Tieren zu schaffen. 13,4 Prozent der gesamten Inselfläche sind verbrannt, auch viele Gebiete, in denen einst Wildtiere lebten.Von FOCUS-online-Autor Wassilis Aswestopoulos

Die französische Außenministerin Colonna hat den Umsturz in Niger als »Putschversuch« bezeichnet. Es gebe noch »Ausstiegsmöglichkeiten«. Präsident Macron ist außerdem weiter im Kontakt mit Mohamed Bazoum. Er sei wohlauf.

Während Premierminister Netanyahu im US-Fernsehen beschwichtigt, zeigt sich der Chef der israelischen Luftwaffe besorgt: Feindliche Länder könnten die Lage ausnutzen. Immer mehr Reservisten verweigern den Dienst.

Eigentlich hofft Georgien auf einen EU-Beitritt. Nun spricht Chinas Präsident Xi plötzlich von einer geplanten strategischen Partnerschaft mit dem kleinen Land. Doch ein Bündnis hätte schwierige Startbedingungen.