Schlagzeilen
Schon lange hat die russische Führung ihre Fühler zu den Taliban in Afghanistan ausgestreckt. Nun wird die islamistische Organisation von der Terrorliste gestrichen. Die Beziehungen sollen verbessert werden.
Wenige Monate nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel wurde 2024 ein jüdischer Student in Berlin attackiert. Ein Ex-Kommilitone gestand die Tat, bestritt aber ein antisemitisches Motiv. Nun gibt es ein Urteil.
Noch ist Robert Habeck Vizekanzler und Wirtschaftsminister. Doch nach SPIEGEL-Informationen will er demnächst auch sein Bundestagsmandat aufgeben. Für ihn soll eine junge Grüne nachrücken.
Eine Zusammenarbeit mit den Linken? Für viele in der Union bleibt das ein Tabu. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther hingegen wirbt erneut für einen pragmatischen Umgang mit den Genossen.
Steuerbefreiung widerrufen, Fördergelder, Auflagen erteilen: Die neuen Schikanen der Trump-Regierung besorgen Studierende und Wissenschaftler der US-Eliteuni Harvard. Der Widerstand aber wächst.
Dieses Jahr finden viele Termine an Ostern ohne den angeschlagenen Papst statt. Die Messen etwa halten Kardinäle. Zuletzt war Franziskus immer wieder überraschend aufgetreten. Am Nachmittag besuchte er Insassen eines Gefängnisses.
Forscher haben in 124 Lichtjahren Entfernung Hinweise auf außerirdisches Leben entdeckt. Trump möchte der Universität Harvard die Steuerbefreiung entziehen. Und propalästinensische Aktivisten verwüsten einen Hörsaal. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Im Handelskrieg mit den USA gibt sich Chinas Präsident Xi betont gelassen. Seine Reaktion kann die Handelswelt neu ordnen. SPIEGEL-Korrespondent Georg Fahrion analysiert Pekings Strategie und ihre Auswirkungen auf Europa.
Im Handelskrieg mit den USA gibt sich Chinas Präsident Xi betont gelassen. Seine Reaktion kann die Handelswelt neu ordnen. SPIEGEL-Korrespondent Georg Fahrion analysiert Pekings Strategie und ihre Auswirkungen auf Europa.
Gestern hat Notenbank-Chef Powell die Zollpolitik von US-Präsident Trump kritisiert - jetzt schießt Trump zurück: Powells Entlassung könne "nicht schnell genug" kommen, schreibt der US-Präsident auf seiner Plattform.
Die Bundeswehr hat Nachwuchssorgen. Nun soll ein neues Wehrdienst-Modell helfen. Die Zahl der Interessenten stieg zuletzt - laut einem Medienbericht auf rund 52.000 Bewerbungen.
Bisher wurde Carsten Linnemann als neuer Wirtschaftsminister gehandelt. Nach seiner Absage zeigt nun niemand mehr ernsthaftes Interesse an dem Ministerium. Und das hat gute Gründe. Von Jannik Pentz.