Ausland

Wie wir ohne Beton und festen Boden der Erderwärmung trotzen. Was gegen Fahrraddiebstähle hilft. Und wie wir unseren Geschmackssinn verändern können. Die guten Nachrichten der Woche.

Wolodymyr Selenskyj glaubt im Rahmen des Nato-Gipfels an eine noch breitere Unterstützung für die Ukraine. Wladimir Putin hat sich über ein Treffen mit Wagner-Söldnern geäußert und eine kuriose Aussage getroffen. Was in der Nacht im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.

Drei Wochen nach ihrem Aufstand scheinen die Söldner Jewgeni Prigoschins eine neue Aufgabe gefunden zu haben. Der ukrainische Präsident Selenskyj dämpft Hoffnungen auf eine schnelle Rückeroberung von Terrain. Der Überblick.

Er soll Tausende radikalisierte Freiwillige aus westlichen Ländern in den Nahen Osten geschickt haben. Und das war nicht der einzige Dienst des US-Bürgers Mirsad Kandic für den »Islamischen Staat«.

Seit zwei Wochen liegen die Temperaturen hier über 40 Grad Celsius, die Menschen suchen Schutz in eigens eingerichteten Kühlzentren. Aber auch anderswo im Land zeigt sich, wie die Zukunft mit Wetterextremen wird.

Die Bundesregierung will Deutschlands China-Risiken minimieren und Abhängigkeiten abbauen. Peking ist davon wenig begeistert – hält sich aber mit Kritik ungewöhnlich zurück. Was könnte dahinterstecken?

In Stockholm könnten am Wochenende erneut religiöse Texte brennen: Die Polizei hat eine Versammlung genehmigt, bei der die heiligen Schriften der Juden und Christen angezündet werden sollen. Israel reagiert entsetzt.

Bücher über queere Personen sollen in Ungarn nur noch einfoliert verkauft werden, wegen des Verstoßes dagegen droht einem Unternehmen eine Rekordstrafe. Botschaften aus 38 Ländern protestieren gegen diese Politik.

Fast doppelt so viele wie im Vorjahr: 2023 kamen in den ersten sechs Monaten auf den Flüchtlingsrouten über das Mittelmeer laut Uno-Angaben 289 Kinder ums Leben. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich deutlich höher.

In Finnland steht die neue Regierung unter Druck: Gleich zwei Politiker der Partei »Die Finnen« äußerten sich in der Vergangenheit rechtsextrem. Nun fordert die Opposition die Rückkehr des Parlaments aus der Sommerpause.

Algerien und Libyen machen es schon, nun hat auch Tunesien Hunderte Migranten mitten in der Wüste ausgesetzt, ohne Wasser und Nahrung. Eine tödliche Taktik einer Regierung, der die EU Millionen für den Grenzschutz verspricht.

Russland verschärft den Kurs gegen die LGBTQ+-Community: Das Parlament hat ein umstrittenes Gesetz gegen geschlechtsangleichende Verfahren verabschiedet. Es solle »traditionelle Werte« schützen.